In den letzten Jahren ist eine besorgniserregende Entwicklung auf dem Drogenmarkt zu beobachten: Immer häufiger wird die Substanz 4-CMC, auch bekannt als Clephedrone, als MDMA verkauft. Dies ist besonders gefährlich, da 4-CMC zwar einige ähnliche Wirkungen wie MDMA hat, aber auch stärkere Nebenwirkungen und ein höheres Risikopotenzial aufweist. 4-CMC und MDMA ähneln sich optisch. In diesem Blog-Beitrag informieren wir über die Gefahren von 4-CMC, die Unterschiede zu MDMA und wie man sich schützen kann.
Was ist 4-CMC?
4-CMC (4-Chloromethcathinon) gehört zur Gruppe der synthetischen Cathinone, einer Klasse von Stimulanzien, die chemisch mit Amphetaminen verwandt sind. Es wurde erstmals in den 1960er Jahren von Foley und Cozzi synthetisiert, erlangte aber erst in den letzten Jahren als Designerdroge an Popularität. 4-CMC wird oft in Pulver- oder Kristallform verkauft und kommt auch in „Badesalzen“ vor. Dabei handelt es sich um Designerdrogen, die als legale Alternative zu illegalen Drogen verkauft werden. Die Substanz wirkt hauptsächlich auf das zentrale Nervensystem, indem sie die Freisetzung der Neurotransmitter Dopamin, Noradrenalin und Serotonin erhöht. Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen. Dies führt zu einer Stimulation des Nervensystems, was sich in erhöhter Wachheit, Euphorie und gesteigertem Selbstbewusstsein äußern kann.
Wie unterscheidet sich 4-CMC von MDMA?
Obwohl 4-CMC und MDMA einige ähnliche Wirkungen haben, gibt es wichtige Unterschiede in ihrer chemischen Struktur, ihren Wirkmechanismen und ihrem Risikoprofil.
Merkmal | 4-CMC | MDMA | Typische Dosierung |
Chemische Klasse | Synthetisches Cathinon | Methylendioxyamphetamin | |
Wirkmechanismus | Serotonin-Noradrenalin-Dopamin-Releasing-Agent (SNDRA) und Serotonin-Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SNDRI) | Primär Serotonin-Freisetzung, aber auch Auswirkungen auf Dopamin und Noradrenalin | |
Wirkungen | Erhöhte Konzentration, gesteigertes Selbstbewusstsein, Euphorie, Stimulation | Euphorie, Entspannung, gesteigertes Einfühlungsvermögen, erhöhte Sinneswahrnehmung | |
Nebenwirkungen | Bluthochdruck, Herzrasen, Hyperthermie, Angstzustände, Psychosen, Halluzinationen, Schlaflosigkeit | Pupillenerweiterung, Mundtrockenheit, Muskelkrämpfe, Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Dehydration, Überhitzung | |
Risikopotenzial | Höheres Risikopotenzial für Herz-Kreislauf-Probleme und Neurotoxizität | Neurotoxizität, insbesondere bei hoher Dosierung und häufigem Konsum | |
Nachweisbarkeit | Im Blut und Urin nachweisbar | Im Blut ca. 24 Stunden, im Urin 1 bis 4 Tage nachweisbar |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 4-CMC im Vergleich zu MDMA stärker ist, länger wirkt und ein höheres Risikopotenzial birgt. Konsument*innen berichten von weniger euphorischen und stärker stimulierenden Effekten. Dies kann dazu führen, dass sie eine höhere Dosis einnehmen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, was wiederum das Risiko einer Überdosierung erhöht.
Gefahren von 4-CMC
Der Konsum von 4-CMC ist mit einer Reihe von gesundheitlichen Risiken verbunden. Zu den akuten Nebenwirkungen gehören:
Herz-Kreislauf-System
4-CMC kann den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöhen, was zu Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und im schlimmsten Fall zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann.
Nervensystem
4-CMC kann Angstzustände, Unruhe, Verwirrtheit, Psychosen und Halluzinationen auslösen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass 4-CMC neurotoxisch sein kann, d.h. es kann Nervenzellen schädigen. Dabei ähnelt 4-CMC zwar strukturell para-Chloromethamphetamin, aber zeigt keine Neurotoxizität durch Zelltod serotonerger Neuronen. Stattdessen ist es durch andere Mechanismen neurotoxisch, wie z.B. Zytotoxizität und oxidativen Stress. Eine Überdosierung von 4-CMC kann zu einem verlängerten Delirium führen, das bis zu 36 Stunden andauern kann.
Körpertemperatur
Ähnlich wie MDMA kann 4-CMC die Körpertemperatur erhöhen und zu Dehydration führen. Gleichzeitig kann 4-CMC aber auch die Körpertemperatur senken. Dies ist besonders gefährlich in Kombination mit körperlicher Anstrengung, wie z.B. Tanzen in einem Club.
Psychische Gesundheit
Langfristiger Konsum von 4-CMC kann zu Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen führen. Es besteht auch die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit. Zudem berichten Konsument*innen, dass 4-CMC ein starkes „Craving“ (den Drang nachzulegen) auslösen kann.
Wie kann man sich schützen?
Da 4-CMC oft als MDMA verkauft wird, ist es schwierig, sich vor dem ungewollten Konsum zu schützen. Folgende Maßnahmen können helfen:
- Drogentests: Drogentestkits können verwendet werden, um Substanzen zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Tests 4-CMC zuverlässig erkennen.
- Vertrauenswürdige Quellen: Besorge Drogen nur von vertrauenswürdigen Quellen. Sei besonders vorsichtig beim Kauf von Drogen im Internet oder auf der Straße.
- Informiere Dich: Informieren Sie sich über die Wirkungen und Risiken verschiedener Drogen, bevor Du sie konsumierst.
- Konsumiere nicht allein: Konsumiere Drogen niemals allein, falls Komplikationen auftreten.
- Start low, go slow: Beginne mit einer niedrigen Dosis und warte ab, wie die Substanz wirkt, bevor Du mehr konsumierst.
- Achten Sie auf Deinen Körper: Wenn Du ungewöhnliche oder unangenehme Wirkungen verspürst, suche sofort medizinische Hilfe.
Rechtliche Konsequenzen
Der Besitz und Verkauf von 4-CMC ist in den meisten Ländern illegal. In Deutschland ist 4-CMC als nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel eingestuft. In Schweden und China ist 4-CMC ebenfalls illegal. Die rechtlichen Konsequenzen können je nach Land und Menge der Substanz variieren.
Rechtliche Konsequenzen in den USA
In den USA soll 4-CMC als Schedule I Droge eingestuft werden. Dies bedeutet, dass 4-CMC als Droge mit hohem Missbrauchspotenzial und ohne anerkannten medizinischen Nutzen gilt. Der Besitz, die Herstellung und der Vertrieb von 4-CMC sind dann verboten und werden mit hohen Strafen geahndet.
Hilfe und Unterstützung
Wenn Du Probleme mit 4-CMC oder anderen Drogen hast, gibt es verschiedene Anlaufstellen für Hilfe und Unterstützung:
- Suchtberatungsstellen: Suchtberatungsstellen bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Drogenproblemen.
- Drogennotdienste: Drogennotdienste bieten telefonische Beratung und Hilfe bei akuten Problemen.
- Selbsthilfegruppen: In Selbsthilfegruppen können sich Betroffene austauschen und gegenseitig unterstützen.
Zusammenfassung
4-CMC ist eine gefährliche Substanz, die oft als MDMA verkauft wird. Sie ist stärker als MDMA, wirkt länger und hat ein höheres Risikopotenzial. Zu den Gefahren gehören Herz-Kreislauf-Probleme, neurologische Probleme, Überhitzung und psychische Probleme. Um sich zu schützen, sollten Drogen nur von vertrauenswürdigen Quellen bezogen und vor dem Konsum getestet werden. Bei ungewöhnlichen oder unangenehmen Wirkungen sollte sofort medizinische Hilfe gesucht werden. Der Besitz und Verkauf von 4-CMC ist in den meisten Ländern illegal. Wenn Du Probleme mit 4-CMC oder anderen Drogen hast, suche Hilfe bei einer Suchtberatungsstelle, einem Drogennotdienst oder einer Selbsthilfegruppe.
Leave a Comment