Ein Artikel aus der „MIND-HACKS FÜR ANGEHÖRIGE“-Serie von NeelixberliN
🎬 Video-Version
🎧 Podcast-Version
Trigger-Warnung: Dieser Artikel enthält direkte Anleitungen und Skripte zum Setzen von Grenzen. Dies wird anfangs zu Konflikten führen. Sei darauf vorbereitet.
Nach 28 Jahren Sucht & Recovery kann ich dir sagen, was ich als aktiver Süchtiger am meisten gehasst habe: Grenzen. Ein „Nein“ war für mich eine Kriegserklärung, ein unerträglicher Angriff auf mein süchtiges Ego.
Aber hier ist die unzensierte Wahrheit aus der „The Secret“-Perspektive: Ein „Nein“ ist nicht nur eine Grenze. Es ist eine Bestellung beim Universum. Es ist die klare, unmissverständliche Ansage: „Das will ich nicht mehr in meinem Leben!“ Und nur, indem du diesen alten Müll abbestellst, schaffst du den Raum für das, was du wirklich willst: Frieden, Sicherheit, Respekt.
Für Angehörige fühlt sich das „Nein“ furchtbar an. Wie Verrat, wie Liebesentzug. Aber das ist eine Lüge der Co-Abhängigkeit. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du „Nein“ nicht als Waffe, sondern als magischen Schöpfungsakt benutzt – ein Mind-Hack, um deine Kraft zurückzuerobern und deine Zukunft neu zu gestalten.
Ein „Nein“ zum Verhalten des Süchtigen ist kein „Nein“ zu dem Menschen, den du liebst. Es ist ein lautes, unmissverständliches „Ja“ zu dir selbst und eine klare Bestellung an das Leben für die Zukunft, die du verdienst. Grenzen setzen ist der ultimative Mind-Hack, um aus dem Sumpf der Co-Abhängigkeit auszusteigen und deine eigene Realität zu erschaffen.
🎯 Die harten Fakten: Grenzen setzen ist eine erlernbare, wirksame Technik
📊 Die harten Fakten in Zahlen: Grenzen setzen ist eine erlernbare, wirksame Technik
Die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, ist ein zentraler Aspekt der psychischen Gesundheit und Therapie:
- Assertiveness Training: Das „Training der Selbstsicherheit“ ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode aus der Verhaltenstherapie. Studien zeigen, dass es nachweislich das Selbstwertgefühl steigert und depressive sowie ängstliche Symptome bei co-abhängigen Personen reduziert.
- Wurzel in der Kindheit: Die Psychologie ist sich einig, dass die Unfähigkeit, „Nein“ zu sagen, oft in einer Kindheit wurzelt, in der die Grenzen des Kindes systematisch missachtet wurden.
- Reframing als Kerntechnik: Die Umdeutung von „Nein“ als „Ja zu mir selbst“ ist eine Form des kognitiven Reframings. Diese NLP- und KVT-Technik ist eine der wirksamsten Methoden zur Veränderung von emotionalen Reaktionen.
- Grenzen fördern Genesung: Entgegen der Angst vieler Angehöriger zeigen Ansätze wie die CRAFT-Methode, dass klare, konsequente Grenzen die Wahrscheinlichkeit, dass der Suchtkranke sich Hilfe sucht, langfristig erhöhen.
🔬 Wissenschaft: Warum dein Gehirn so Angst vor dem „Nein“ hat
Deine Unfähigkeit, „Nein“ zu sagen, ist keine Schwäche. Es ist oft eine tief sitzende, antrainierte Überlebensstrategie deines Gehirns:
- Die Angst vor dem Konflikt: Dein Nervensystem hat gelernt, dass eine Konfrontation mit dem Süchtigen zu Wut, Geschrei oder Gewalt führt. Dein „Ja“ ist eine Strategie, um diesen gefährlichen Konflikt zu vermeiden.
- Die Angst vor dem Verlassenwerden: Dein Gehirn hat die fatale Gleichung gelernt: „Wenn ich Nein sage, liebt er mich nicht mehr und verlässt mich.“ Diese tief sitzende Verlustangst ist stärker als jede rationale Überlegung.
- Verlernte Selbstwahrnehmung: Nach Jahren der Co-Abhängigkeit spüren viele Angehörige ihre eigenen Grenzen gar nicht mehr. Sie sind so sehr auf die Bedürfnisse des anderen fokussiert, dass der Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen verloren gegangen ist.
🎭 Deine „Nein“-Blockaden & die Tricks des Süchtigen

Warum fällt es uns so schwer, „Nein“ zu sagen, selbst wenn wir wissen, dass es richtig wäre? Weil unser Gehirn uns mit Lügen bombardiert und weil der Süchtige ein Meister darin ist, unser „Nein“ zu umgehen.
⚠️ Deine inneren Saboteure: Die Lügen, die dich vom „Nein“ abhalten
Jedes Mal, wenn du kurz davor bist, eine Grenze zu setzen, flüstert dir dein co-abhängiges Gehirn diese Lügen ins Ohr. Erkenne sie:
- „Aber er braucht mich doch! Ohne mich schafft er es nicht.“ (Die Retter-Lüge)
- „Es ist doch einfacher, jetzt nachzugeben, als stundenlang zu streiten.“ (Die Konfliktvermeidungs-Lüge)
- „Was ist, wenn ihm dann etwas Schlimmes zustößt? Dann bin ich schuld.“ (Die Schuld-Lüge)
- „Ich liebe ihn doch. Liebe bedeutet, alles für ihn zu tun.“ (Die Romantik-Lüge)
🕵️ Die Waffen des Süchtigen: Wie er dein „Nein“ sabotiert
Als Süchtiger war ich ein Meister darin, kein „Nein“ zu erhalten. Suggestiv handeln war mein Meisterwerk. Ich wusste genau, wie ich etwas fragen, in den Raum werfen oder darstellen musste, um kein „Nein“ zu erhalten. Erkenne diese Taktiken:
- Die hypothetische Frage: „Was wäre, wenn ich nur 10 Euro für Essen bräuchte? Würdest du mir dann helfen?“ Er fragt nicht direkt, sondern testet deine Grenzen im Konjunktiv, um dich weich zu kochen.
- Der Schuld-Trip: „Nach allem, was ich durchmache, kannst du mir nicht mal diesen kleinen Gefallen tun?“ Er macht sein Problem zu deiner moralischen Verpflichtung.
- Der Notfall-Trick: „Ich brauche das Geld JETZT, sonst passiert was Schlimmes!“ Er erzeugt künstlichen Zeitdruck, damit du keine Zeit zum Nachdenken hast und aus Angst und Panik „Ja“ sagst.
- Das Mitleids-Spiel: Er präsentiert sich als armes, hilfloses Opfer der Umstände, um deinen Beschützerinstinkt zu aktivieren und deine rationale Grenze auszuhebeln.
🛡️ Safer Use: Dein Mind-Hack-Skriptbuch für ein kraftvolles „Nein“

Grenzen setzen ist eine Technik, die man lernen kann wie eine neue Sprache. Hier sind die wichtigsten Hacks und Skripte. Übe sie vor dem Spiegel.
🛡️ Safer Use: Dein Skriptbuch für ein kraftvolles „Nein“
Grenzen setzen ist eine Technik. Hier sind die wichtigsten Hacks. Übe sie laut vor dem Spiegel.
Hack #1: Der „Default-Nein“-Hack (Zuerst ‚Nein‘ sagen)
Weil ich selbst schwer „Nein“ sagen konnte, habe ich diesen Trick gelernt. Die Regel ist simpel: Wenn du um etwas gebeten wirst, das sich unklar anfühlt oder Bauchschmerzen verursacht, lautet deine erste, automatische Antwort immer „Nein“. Ohne Ausnahme. Sag: „Nein, tut mir leid, das geht gerade nicht.“ DADURCH GEWINNST DU ZEIT. Danach kannst du in Ruhe in dich gehen, darüber nachdenken und es immer noch in ein „Ja“ ändern, wenn es sich für DICH richtig anfühlt. Aber du durchbrichst den co-abhängigen „Ja“-Automatismus.
Weitere Skripte für den Ernstfall:
- Das „Ich-liebe-dich-ABER“-Skript: „Ich liebe dich, ABER ich werde dir kein Geld mehr geben.“
- Die „Gebrochene-Schallplatte“-Technik: Er wird argumentieren. Du wiederholst deine Grenze ruhig und ohne Variation. „Ich verstehe. Trotzdem werde ich dir kein Geld geben.“
- Das „Wahl-Anbieten“-Skript: „Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder wir reden jetzt ruhig und du bist nüchtern, oder ich beende das Gespräch. Deine Wahl.“
🤔 Ausführliche FAQ
🤔 Ich habe versucht, „Nein“ zu sagen, und es gab einen riesigen Streit. Habe ich etwas falsch gemacht?
✅ Nein! Du hast alles richtig gemacht. Der Streit ist die erwartbare Reaktion der Sucht, wenn du ihre Regeln änderst. Sie testet, ob deine neue Grenze echt ist. Die Eskalation ist ein Zeichen, dass du einen Nerv getroffen hast. Jetzt ist es entscheidend, die Grenze trotzdem zu halten.
❤️ Er ignoriert meine Grenzen einfach. Was dann?
✅ Eine Grenze ohne eine Konsequenz, die du kontrollieren kannst, ist nur ein Wunsch. Wenn deine Grenze „Ich will nicht, dass du trinkst“ ist, wird er sie ignorieren. Wenn deine Grenze „Wenn du trinkst, verlasse ich den Raum“ ist, dann liegt die Konsequenz bei dir. Setze nur Grenzen, deren Konsequenzen du auch durchsetzen kannst und willst.
🧠 Was ist der Unterschied zwischen einer Grenze und einer Bestrafung oder Drohung?
✅ Eine Drohung versucht, den ANDEREN zu kontrollieren („Wenn du noch einmal trinkst, verlasse ich dich!“). Eine Grenze schützt DICH SELBST („Wenn du trinkst, verlasse ich die Situation, um mich zu schützen.“). Eine Bestrafung ist reaktiv und soll dem anderen wehtun. Eine Grenze ist proaktiv und soll dich schützen.
💪 Wie setze ich Grenzen, wenn ich finanziell von ihm abhängig bin?
✅ Das ist extrem schwierig und gefährlich. Deine erste Grenze ist dann nicht ihm gegenüber, sondern der erste Schritt nach außen. Kontaktiere heimlich eine Frauenberatungsstelle oder das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Dein erster Schritt ist, einen Plan für deine finanzielle und physische Unabhängigkeit zu machen.
😔 Kann man zu viele Grenzen haben?
✅ Am Anfang der Abgrenzung kann es sich so anfühlen. Du baust eine hohe Mauer, um dich endlich sicher zu fühlen. Das ist okay. Mit der Zeit lernst du, aus der Mauer einen flexiblen Zaun mit einem Tor zu machen. Du lernst, wer reindarf und wer draußen bleiben muss. Gesunde Grenzen sind nicht starr, sondern bewusst und flexibel.
📚 Lesetipp zur Vertiefung
📖 Lesetipp zur Vertiefung
Grenzen setzen & Nein sagen für Harmoniesüchtige von Frank Steinebronn
Dieses Buch spricht direkt die ‚Harmoniesüchtigen‘ an – also genau die Menschen, für die ein ‚Nein‘ die größte vorstellbare Katastrophe ist. Es ist ein sehr praktischer Leitfaden, der nicht nur erklärt, *warum* du Grenzen setzen musst, sondern auch *wie* du es tust, ohne dich von Schuldgefühlen zerfressen zu lassen. Die perfekte Anleitung, um das People-Pleasing abzulegen und die Kontrolle zurückzugewinnen.
Bei Amazon ansehen**Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
🎬 NeelixberliN Fazit

Die härtesten, aber wichtigsten „Neins“ meines Lebens waren die, die ich von den Menschen gehört habe, die mich am meisten liebten. Sie haben mich nicht verstoßen. Sie haben mich aus meinem bequemen Elend gestoßen. Sie haben mich gezwungen, auf mich selbst, auf den harten Boden der Realität, zurückzufallen. Und nur dort konnte ich die Chance sehen, wieder aufzustehen.
Ein „Nein“ aus Liebe ist ein Weckruf. Es ist eine klare Bestellung ans Universum für ein neues, gesünderes Leben. Es wird Streit geben. Dein süchtiger Partner wird all seine Tricks anwenden. Er wird dir Schuldgefühle machen.
Aber wenn du standhaft bleibst, tust du das Einzige, was wirklich hilft: Du änderst die Regeln des Spiels. Du nimmst dich selbst ernst. Und vielleicht, nur vielleicht, gibst du ihm damit den Anreiz, das Spiel ebenfalls zu verlassen und sich Hilfe zu suchen. Sei mutig genug, dieses „Nein“ auszusprechen. Es ist das kraftvollste „Ja“ zu dir selbst, das du je sagen wirst.
📖 Quellen & Referenzen
- Cloud, H., & Townsend, J. (1992). Boundaries: When to Say Yes, How to Say No to Take Control of Your Life. (Deutscher Titel: „Grenzen“).
- Smith, M. J. (1975). When I Say No, I Feel Guilty. (Grundlagenwerk des Assertiveness Trainings).
- Linehan, M. M. (2015). DBT® Skills Training Manual. (Enthält Module zum Erlernen von zwischenmenschlicher Wirksamkeit und Grenzen setzen).
- Byrne, Rhonda (2006). The Secret. (Als Referenz für die „Bestellung beim Universum“-Metapher).
⭐ Empfehlung des Tages
Du kennst Dich in diesem Bereich aus und willst als Instagram Empfehlung unter meine Artikel? Dann kontaktiere mich dort:
NeelixberliN 😇
Substanzen 💉 🍄 |
Verhalten 🤷♂️ |
Psyche 🧠 |
Tabus ⁉️ 👉👌