Ein Artikel aus der „SYSTEM-KRITIK“-Serie von NeelixberliN
🎬 Video-Version
🎧 Podcast-Version
Trigger-Warnung: Dieser Artikel analysiert die Mechanismen der Selbstmedikation bei ADHS und den Schwarzmarkt für Medikamente. Er ist eine Systemkritik und KEINE Aufforderung zum Erwerb illegaler Substanzen.
✨ KIS-ZUSAMMENFASSUNG (Key Information Summary)
- Das Problem: Drugcom rät bei ADHS zur „ärztlichen Behandlung“. Die Realität sind jedoch Wartezeiten von 12–24 Monaten für Erwachsene.
- Die Folge: Betroffene nutzen illegale Stimulanzien (Speed, Kokain) nicht für den Rausch, sondern als „funktionale Selbstmedikation“, um den Dopaminmangel zu kompensieren und den Alltag zu bewältigen.
- Die Lösung: Solange das medizinische System versagt, brauchen Betroffene „externe Gehirne“ (Struktur-Tools, KI), um die Exekutivfunktionen zu stützen, statt sich chemisch zu betäuben.
Ich habe mir den „Top-Thema“-Artikel über ADHS auf Drugcom.de (dem Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) durchgelesen. Darin steht ein Satz, der mich wütend macht:
„Wichtig ist rechtzeitiges Erkennen und Behandeln von ADHS.“
Das klingt vernünftig. Aber in der deutschen Realität des Jahres 2025 ist das Hohn. Es ist eine Alibi-Aussage.
Versuch mal, als Erwachsener einen Termin für eine ADHS-Diagnose zu bekommen. Du wirst hören: „Aufnahmestopp“ oder „Warteliste: 18 bis 24 Monate“.
Drugcom sagt dir: „Geh zum Arzt.“ Aber der Staat, der Drugcom finanziert, hat das Gesundheitssystem so kaputtgespart, dass es keinen Arzt für dich gibt.
Was macht ein Gehirn, das JETZT Hilfe braucht, aber erst in zwei Jahren welche kriegt? Es sucht sich Hilfe. Und die schnellste Hilfe gibt es nicht in der Apotheke, sondern am Bahnhof oder im Darknet.
Ich bin Neelix. Und ich sage dir heute unzensiert: Viele von uns sind keine „Junkies“, die den Rausch suchen. Wir sind Menschen mit einem defekten Dopamin-Stoffwechsel, die vom Gesundheitssystem im Stich gelassen wurden und beim Dealer gelandet sind.
🎯 Faktencheck: Warum der Dealer schneller ist als der Arzt
📊 Die Realität: Warum der Dealer gewinnt
Die offizielle Empfehlung „Lass dich behandeln“ scheitert an der Realität:
- Wartezeiten-Desaster: Erwachsene warten in Deutschland durchschnittlich **12 bis 24 Monate** auf einen Termin in einer ADHS-Spezialambulanz. Viele Praxen haben kompletten Aufnahmestopp.
- Das Risiko: Unbehandelte ADHS erhöht das Risiko für eine Suchterkrankung um das **3- bis 4-fache**. Nicht aus Hedonismus, sondern aus Notwehr.
- Der Mechanismus: ADHSler suchen oft nicht den „Rausch“, sondern die „Normalität“. Sie merken zufällig, dass Speed oder Kokain sie nicht „high“, sondern „ruhig und fokussiert“ macht. Das ist der Beginn der Selbstmedikation.
🔬 Wissenschaft: Warum Koks dich „ruhig“ macht
ADHS ist im Kern ein Dopamin-Mangel im Frontallappen (dem „Manager“ des Gehirns). Das Gehirn ist chronisch unterstimuliert und sucht Chaos, um wach zu bleiben.
- Der Paradoxe Effekt: Gibst du einem „normalen“ Gehirn Stimulanzien (Speed/Koks), dreht es auf. Gibst du sie einem ADHS-Gehirn, wird der Dopamin-Spiegel auf „Normal-Null“ angehoben. Der Frontallappen springt an. Der Lärm im Kopf hört auf.
- Die Falle: Der Betroffene denkt: „Endlich bin ich normal.“ Er nutzt die Droge funktional, um zu arbeiten oder den Haushalt zu machen. Aber illegale Drogen sind unrein, dosisschwankend und machen körperlich kaputt.

🎭 Die große Heuchelei: „Gute“ Medizin vs. „Böses“ Speed
Drugcom warnt vor Amphetaminen von der Straße. Zu Recht. Aber die Lösung, die sie vorschlagen (Methylphenidat, Lisdexamfetamin), ist chemisch ein naher Verwandter.
⚠️ Analyse: Legales vs. Illegales Speed
Drugcom warnt vor Amphetaminen, empfiehlt aber Medikamente. Schauen wir uns die Chemie an:
- Straßen-Speed (Amphetamin): Wirkt auf Dopamin und Noradrenalin. Ist oft gestreckt mit Koffein, Waschpulver oder Schlimmerem. Strafbar.
- Elvanse (Lisdexamfetamin): Ist ein Prodrug von Amphetamin. Wirkt fast identisch, aber langsamer und kontrollierter. Legal (auf Rezept).
- Ritalin (Methylphenidat): Wirkt ähnlich wie Kokain (Dopamin-Wiederaufnahmehemmer), nur langsamer.
Die Botschaft des Staates ist nicht „Nimm keine Stimulanzien“. Sie lautet: „Nimm nur die Stimulanzien, die wir kontrollieren und besteuern.“ Das ist medizinisch sinnvoll (Reinheit), aber für jemanden ohne Arzttermin zynisch.
💸 Analyse: Der profitable Graubereich & die Kinder-Falle
Das System verdient doppelt: An der legalen Verschreibung und an der Kriminalisierung derer, die durchs Raster fallen. Und es beginnt oft schon in der Kindheit.
💸 Analyse: Der Schwarzmarkt & die „Generation Ritalin“
Das System verdient doppelt: An der legalen Verschreibung und an der Kriminalisierung derer, die durchs Raster fallen.
1. Der blühende Schwarzmarkt (Elvanse & Ritalin)
- Weil Erwachsene jahrelang auf Termine warten, blüht der Schwarzmarkt. Eine Packung Elvanse wird auf der Straße oder im Darknet oft zum 5- bis 10-fachen Preis gehandelt.
- Verzweifelte Betroffene werden zu Kriminellen gemacht, nur weil sie versuchen, ihren Alltag zu bewältigen. Der Staat jagt sie, anstatt die Versorgungslücke zu schließen.
2. Der Staat als Profiteur
- Die Verschreibungen von ADHS-Medikamenten haben sich in den letzten Jahren vervielfacht. Das ist ein Milliarden-Markt.
- Der Staat verdient an jeder legalen Packung (19% MwSt + Unternehmenssteuern der Pharma-Riesen). Es gibt wenig politischen Willen, Alternativen (wie Neurofeedback oder Coaching) genauso stark zu fördern, weil daran weniger verdient wird.
3. Die Fehldiagnose-Falle bei Kindern
- Kritiker warnen vor der „Generation Ritalin“. Wenn lebhafte Kinder vorschnell pathologisiert und medikamentiert werden (ohne echte ADHS zu haben), lernen sie eine fatale Lektion: „Ich bin falsch. Ich brauche eine Pille, um richtig zu sein.“
- Dieses „Pillen-Mindset“ in der Kindheit kann der Einstieg in die spätere Drogensucht sein. Wenn die legale Pille später abgesetzt wird, sucht das Gehirn oft nach einem illegalen Ersatz, um das Gefühl von „Funktionieren“ wiederherzustellen.

🛡️ Safer Use: Dein „externes Gehirn“ statt Chemie
Ich habe 28 Jahre gebraucht, um zu verstehen: Mein Gehirn ist nicht kaputt. Es hat nur keinen eigenen „Terminkalender“. ADHS-Gehirne wissen nicht, was jetzt wichtig ist und was später wichtig ist. Alles ist gleich laut. Drogen stellen diesen Lärm leiser. Aber der Preis ist zu hoch.
Hier ist die Alternative für die Wartezeit:
🛡️ Safer Use: Dein „Externes Gehirn“ (Tools)
Du brauchst Dopamin, um Dinge zu erledigen. Hol es dir nicht aus der Nase, sondern durch Struktur:
- Der Frontallappen-Ersatz: Meine Tagesplan-KI bricht Aufgaben so klein herunter, dass dein Gehirn nicht in Panik gerät. Das „Abhaken“ gibt dir den Dopamin-Kick, den du suchst.
- Der Chaos-Killer: Wenn abends die Gedanken rasen („Bin ich gut genug?“), hilft kein Joint, sondern Struktur. Die Reflexions-KI sortiert deinen Kopf.
- Body-Doubling: Schließe dich unserer Community an. ADHSler arbeiten besser, wenn andere dabei sind. Wir sind dein Spiegelneuronen-Hack.

📄 Positionspapier
Die ADHS-Versorgungslücke bei Erwachsenen – Systemversagen, Selbstmedikation und politische Handlungsempfehlungen
1. Einleitung: Das Versagen des Versorgungssystems
ADHS bei Erwachsenen ist ein dringliches gesundheitspolitisches Problem. Während Portale wie Drugcom.de zur „rechtzeitigen Behandlung“ raten, blockieren Wartezeiten von 12-24 Monaten den Zugang. Dieses Systemversagen treibt Betroffene in die Illegalität und Selbstmedikation, um ihren Alltag zu bewältigen.
2. Analyse: Selbstmedikation als rationale Strategie
Selbstmedikation ist bei unbehandeltem ADHS oft keine hedonistische Handlung, sondern eine rationale Kompensationsstrategie. Unbehandeltes ADHS erhöht das Suchtrisiko um das 3- bis 4-fache.
- Neurobiologie: Dopaminmangel im Frontallappen führt zu Unterstimulation.
- Paradoxe Wirkung: Stimulanzien (Speed, Kokain) wirken bei ADHS-Betroffenen oft normalisierend und beruhigend („funktionale Selbstmedikation“), nicht berauschend.
3. Die staatliche Widersprüchlichkeit
Der Staat unterscheidet scharf zwischen „Medizin“ und „Droge“, obwohl die pharmakologische Wirkung oft ähnlich ist. Diese Doppelmoral kriminalisiert leidende Menschen.
| Substanz | Wirkung & Status |
|---|---|
| Straßen-Speed | Wirkt auf Dopamin/Noradrenalin. Oft gestreckt. Strafbar. |
| Elvanse | Prodrug von Amphetamin. Wirkt fast identisch, aber kontrolliert. Legal (Rezept). |
| Ritalin | Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (ähnlich Kokain), aber langsamer. Legal (Rezept). |
4. Ökonomie des Mangels
Der Staat profitiert doppelt: Durch Steuern auf legale Medikamente und durch Einnahmen aus der Strafverfolgung des Schwarzmarktes. Gleichzeitig fördert die frühe Pathologisierung („Generation Ritalin“) ein „Pillen-Mindset“, das den Weg in spätere Abhängigkeiten ebnen kann.
5. Lösungsansätze & Empfehlungen
Für die Übergangszeit („Safer Use“): Nutzung von „externen Gehirnen“ (KI-Tools, Struktur-Apps) und Body-Doubling, um Dopamin durch Erfolgserlebnisse statt Chemie zu generieren.
Politische Forderungen:
- Ausbau der Diagnostik: Sonderprogramme für Erwachsenen-ADHS, um Wartezeiten drastisch zu senken.
- Entkriminalisierung: Keine Strafverfolgung bei nachweislicher Selbstmedikation aufgrund von Versorgungsmangel.
- Förderung von Alternativen: Finanzierung von Coachings und digitalen Tools (DiGAs) als Kassenleistung.
Fazit:
„Das System lässt Betroffene im Stich, profitiert von ihrer Not und bestraft ihre Bewältigungsstrategien. Die Versorgungslücke ist kein Verwaltungsproblem, sondern ein ernsthaftes Systemversagen.“
🤔 Ausführliche FAQ
🤔 Ich nehme Speed um zu arbeiten. Bin ich süchtig?
✅ Du betreibst „funktionale Selbstmedikation“. Die Grenze zur Sucht ist fließend. Wenn du es brauchst, um „normal“ zu sein, und Entzugssymptome hast, bist du abhängig. Aber die Ursache ist vermutlich dein unbehandeltes ADHS. Du brauchst einen Arzt, keinen Dealer.
❤️ Macht Ritalin nicht auch süchtig?
✅ In therapeutischen Dosen bei ADHS-Gehirnen: selten. Es erzeugt keinen „Kick“, sondern Normalität. Studien zeigen sogar: Eine medikamentöse Behandlung von ADHS *senkt* das Risiko für spätere Drogensucht massiv, weil der Leidensdruck wegfällt.
🧠 Ich kiffe zum Schlafen, weil mein Kopf nicht ausgeht. Ist das ADHS?
✅ Sehr wahrscheinlich. Das „Gedankenrasen“ ist klassisch. Cannabis wirkt hier als „Mute-Taste“. Aber es zerstört deinen REM-Schlaf (siehe unser Cannabis-Artikel). Versuch es mit CBD oder meinen KI-Tools, um den Kopf „leerzuschreiben“.
📚 Lesetipp zur Vertiefung
📖 Lesetipp zur Vertiefung
Wahrnehmungsstörungen (Scattered Minds) von Gabor Maté
Das ist die Bibel für jeden ADHSler, der sich falsch verstanden fühlt. Gabor Maté (selbst ADHSler) erklärt, dass ADHS keine Krankheit ist, sondern eine Reaktion auf eine hypersensible Wahrnehmung und frühe Umweltfaktoren. Er erklärt den Zusammenhang zur Sucht so empathisch wie kein anderer. Es nimmt dir die Schuld.
Bei Amazon ansehen**Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
📸 Inspirations-Tipp auf Instagram
⭐ Empfehlung des Tages
Du kennst Dich in diesem Bereich aus und willst als Instagram Empfehlung unter meine Artikel? Dann kontaktiere mich dort:
NeelixberliN 😇
Substanzen 💉 🍄 |
Verhalten 🤷♂️ |
Psyche 🧠 |
Tabus ⁉️ 👉👌

🎬 NeelixberliN Fazit
Drugcom ist ein Alibi. Sie schreiben Artikel, um zu zeigen: „Wir tun was.“ Aber sie ignorieren, dass die Hilfe, auf die sie verweisen, faktisch nicht existiert.
Wenn du ADHS hast, bist du nicht süchtig nach dem Rausch. Du bist süchtig nach Funktionieren. Du willst einfach nur, dass der Lärm aufhört. Dass du den Abwasch machen kannst. Dass du „normal“ bist.
Das System bestraft dich dafür, dass du dir selbst hilfst (Selbstmedikation), bietet dir aber keine legale Alternative an.
Lass dich nicht von einem System abhängig machen, das erst an deiner Krankheit (durch Pharma-Steuern) und dann an deiner Kriminalisierung (durch Justizkosten) verdient. Der Ausweg ist Autonomie.
Bau dir dein „externes Gehirn“. Nutze KI. Nutze Struktur. Warte nicht auf den Arzt, der in 2 Jahren Zeit hat. Fange heute an, deinen Dopamin-Haushalt selbst zu managen.
📖 Quellen & Referenzen
- Drugcom.de: Themen-Artikel zu ADHS und Sucht („Wichtig ist rechtzeitiges Erkennen…“).
- ADHS-Deutschland e.V.: Berichte über die katastrophale Versorgungslage und Wartezeiten für Erwachsene.
- Prof. Dr. Russell Barkley: Forschung zu ADHS als Störung der Exekutivfunktionen und Risiken der Nicht-Behandlung.
- NIDA: Studien zur Selbstmedikation bei unbehandeltem ADHS.
- Arzneimittelreport: Daten zu Verschreibungszahlen und Schwarzmarkt-Preisen.