Umfassendes Drogenlexikon von NeelixberliN – Wissenschaftlich fundiert, ehrlich und aktuell
🎬 Video-Version
🎧 Podcast-Version
Hey Du, heute reden wir über eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Drogen überhaupt: Amphetamin, in der Szene besser bekannt als Speed oder Pep. Es ist eine Substanz mit zwei Gesichtern: Einerseits ein hochwirksames Medikament, das bei ADHS oder Narkolepsie Leben verändern kann. Andererseits eine illegale Partydroge, die für endlose Nächte und ein Gefühl der Unbesiegbarkeit steht, aber auch einen extrem hohen Preis fordert.
Dieser Artikel ist dein umfassender Guide. Wir beleuchten ohne Tabus, was Speed wirklich mit deinem Gehirn und Körper macht, welche brutalen Risiken kurz- und langfristig drohen, wie schleichend die Sucht zuschlägt und wo du in Deutschland Hilfe findest.
🧠 Hauptwirkstoff-Definition: Der synthetische Turbo
Amphetamine sind eine Gruppe vollsynthetischer Substanzen, die zu den Stimulanzien (Uppern) gehören. Ihre chemische Struktur ähnelt den körpereigenen Stresshormonen Adrenalin und Noradrenalin. Sie wirken direkt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) und versetzen es in einen künstlichen Hochleistungs-Modus.
- Formen: Illegal verkauftes Amphetaminsulfat („Speed“, „Pep“) ist meist ein weißliches, gelbliches oder rosafarbenes, oft feuchtes Pulver oder eine Paste mit einem stechenden chemischen Geruch. Der Wirkstoffgehalt auf dem Schwarzmarkt schwankt extrem (von <10% bis >70%), was die Dosierung zu einem Glücksspiel macht.
- Konsumformen: Am häufigsten wird Speed nasal (geschnupft/gesnifft) oder oral (geschluckt, oft in ein Zigarettenpapier gewickelt als „Bombe“) konsumiert. Seltener und weitaus gefährlicher sind der intravenöse (gespritzt) oder inhalative (geraucht) Konsum.
- Verwandte Substanzen: Zur Amphetamin-Familie gehören auch Derivate wie Methamphetamin (Crystal Meth), das deutlich potenter und neurotoxischer ist, und MDMA (Ecstasy), das zusätzlich eine starke empathogene und serotonerge Wirkung hat.
🧠 Neurobiologie: Die entfesselten Botenstoffe
Amphetamin wirkt primär, indem es die Konzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt massiv erhöht. Dies geschieht durch einen doppelten Mechanismus:
- Gesteigerte Freisetzung: Amphetamin dringt in die Nervenzellen ein und zwingt die Speicherbläschen (Vesikel), ihre gesamten Vorräte an Dopamin und Noradrenalin auf einmal freizusetzen.
- Wiederaufnahmehemmung: Gleichzeitig blockiert es die Transporter, die diese Botenstoffe normalerweise wieder in die Zelle zurückpumpen. Sie verbleiben also unnatürlich lange im Spalt und stimulieren die Rezeptoren permanent.
Die Folge: Die massive Dopamin-Flut kapert das Belohnungssystem (Euphorie, Sucht). Die Noradrenalin-Flut aktiviert das „Kampf-oder-Flucht“-System (Wachheit, Herzrasen, Bluthochdruck).

🚀 Die kurzfristige Wirkung (Der Rausch)
Die Wirkung tritt je nach Konsumform nach wenigen Minuten (nasal) bis zu einer Stunde (oral) ein und hält meist 4-8 Stunden an. Typische Effekte sind:
- Psychisch: Gesteigerte Wachheit und Energie, Euphorie, erhöhtes Selbstbewusstsein, gesteigerter Rededrang, Enthemmung, (scheinbar) verbesserte Konzentration.
- Körperlich: Unterdrückung von Hunger, Durst und Müdigkeit, erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck, erweiterte Pupillen, erhöhte Körpertemperatur, trockener Mund.
🚨 Die kurzfristigen Risiken (Der Absturz)
Schon einmaliger oder seltener Konsum kann gefährliche Nebenwirkungen haben:
- Herz-Kreislauf-System: Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, extremer Bluthochdruck. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen, auch bei jungen Menschen.
- Psychische Nebenwirkungen: Angstzustände, Panikattacken, Aggressivität, Nervosität und Paranoia.
- Überhitzung & Dehydration: Besonders in Club-Umgebungen besteht die Gefahr einer lebensgefährlichen Überhitzung (Hyperthermie), da die Droge die Körpertemperatur erhöht und das Durstgefühl unterdrückt.
- Überdosierung: Aufgrund des unbekannten Wirkstoffgehalts von Straßenspeed ist eine Überdosierung leicht möglich. Symptome sind u.a. Brustschmerzen, extreme Unruhe, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit.
- Der „Comedown“ (Kater): Wenn die Wirkung nachlässt, folgt oft der Absturz. Typisch sind extreme Erschöpfung, depressive Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme und starkes Craving nach der Droge.
💀 Chronischer Verschleiß: Wie Amphetamin den Körper zerstört
Regelmäßiger Amphetaminkonsum führt zu einem schleichenden, aber systematischen Verschleiß des gesamten Organismus.
- Herz-Kreislauf-System: Die ständige Überlastung durch hohen Blutdruck und Herzrasen führt zu einer Verdickung des Herzmuskels (Kardiomyopathie) und zur Verhärtung der Arterien (Arteriosklerose). Das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall wird zu einem permanenten Begleiter.
- Gehirn (Neurotoxizität): Insbesondere bei Methamphetamin ist nachgewiesen, dass es die Enden von Dopamin- und Serotonin-Neuronen direkt schädigen und zerstören kann. Dies führt zu langanhaltenden kognitiven Defiziten, Gedächtnisproblemen und einem erhöhten Risiko für Parkinson.
- Zähne („Meth-Mund“): Die Kombination aus extrem trockenem Mund (kein schützender Speichel), starkem Zähneknirschen (Bruxismus) und oft vernachlässigter Mundhygiene führt zu aggressivem Karies, Zahnfleischentzündungen und dem Verlust von Zähnen.
- Körperlicher Verfall: Chronischer Schlafmangel, Mangelernährung und die ständige Ausschüttung von Stresshormonen schwächen das Immunsystem und beschleunigen den Alterungsprozess des gesamten Körpers.

⛓️ Sucht & Entzug: Der Teufelskreis der Abhängigkeit
Amphetamine haben ein hohes psychisches Abhängigkeitspotenzial. Die Sucht entwickelt sich oft schleichend, aber unaufhaltsam.
- Toleranzentwicklung: Das Gehirn gewöhnt sich an die Dopamin-Flut. Um den gleichen Effekt zu erzielen, müssen die Dosen ständig erhöht werden.
- Starkes Craving: Es entsteht ein übermächtiges, zwanghaftes Verlangen nach der Droge, das den gesamten Alltag bestimmen kann.
- Kontrollverlust: Der Konsum lässt sich nicht mehr steuern. Man nimmt mehr oder öfter als geplant und kann trotz negativer Konsequenzen nicht aufhören.
- Entzugserscheinungen: Bei einer Reduktion oder dem Absetzen der Dosis kommt es zu massiven körperlichen und psychischen Entzugssymptomen (siehe Block 3).
🛤️ Der Weg zurück: Entzug, Therapie & Recovery
Der Weg aus der Amphetamin-Abhängigkeit ist ein Marathon, kein Sprint. Eine professionelle Behandlung ist der sicherste und erfolgversprechendste Weg und gliedert sich meist in drei Phasen:
- Entgiftung (ca. 1-2 Wochen): Das körperliche „Runterkommen“ unter medizinischer Aufsicht. Die akuten Entzugssymptome (Crash, Depression, Craving) werden symptomatisch behandelt, um den Prozess sicher und erträglich zu machen.
- Entwöhnung / Suchtrehabilitation (mehrere Wochen/Monate): Die intensive psychotherapeutische Phase. Hier geht es um die Ursachen der Sucht, das Erlernen von Coping-Strategien, den Umgang mit Craving und die Behandlung von Begleiterkrankungen (z.B. Depression, ADHS).
- Nachsorge & Rückfallprophylaxe (langfristig): Der entscheidende Teil für dauerhafte Abstinenz. Dazu gehören ambulante Therapie, der Besuch von Selbsthilfegruppen (z.B. Narcotics Anonymous) und der Aufbau eines stabilen, cleanen sozialen Umfelds.
Ein Kaltentzug zu Hause ist wegen des hohen Suizid- und Psychose-Risikos extrem gefährlich und wird nicht empfohlen.

⚖️ Rechtliche Lage in Deutschland
Amphetamin und seine Derivate (außer ärztlich verschriebene Medikamente) fallen unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG).
- Besitz, Erwerb, Handel, Herstellung und Abgabe sind strafbar und können mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
- Fahren unter Drogeneinfluss ist eine Straftat und führt in der Regel zum Verlust des Führerscheins, einer Geldstrafe und der Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU).
Ausführliche FAQ
🤔 Was ist der Unterschied zwischen Speed und Crystal Meth?
✅ Beides sind Amphetamine, aber Crystal Meth (Methamphetamin) ist deutlich potenter. Es hat eine zusätzliche Methylgruppe in seiner chemischen Struktur, die es fettlöslicher macht. Dadurch gelangt es schneller und in höheren Konzentrationen ins Gehirn. Die Wirkung ist intensiver, hält länger an und die neurotoxischen (nervenschädigenden) Effekte sind deutlich stärker als bei „normalem“ Speed (Amphetaminsulfat).
🩺 Warum wird Amphetamin bei ADHS verschrieben, wenn es so gefährlich ist?
✅ Das klingt paradox, ist aber neurobiologisch logisch. Bei ADHS liegt oft ein Mangel an Dopamin und Noradrenalin in bestimmten Hirnregionen vor. Die medizinische Gabe von Amphetaminen in niedriger, kontrollierter und langsam anflutender Dosis (Retard-Kapseln) gleicht dieses Defizit aus. Das führt nicht zu Euphorie, sondern zu einer Verbesserung von Konzentration und Impulskontrolle. Der Missbrauch mit hohen, schnell anflutenden Dosen auf dem Schwarzmarkt ist damit nicht zu vergleichen.
💔 Wie schnell macht Speed wirklich süchtig?
✅ Amphetamin hat ein sehr hohes psychisches Abhängigkeitspotenzial. Eine körperliche Abhängigkeit wie bei Heroin (mit starken körperlichen Entzugssymptomen) gibt es nicht. Die Sucht entwickelt sich im Kopf: Das Gehirn „lernt“ extrem schnell, dass dieser künstliche Dopamin-Kick die ultimative Belohnung ist. Besonders bei Konsumformen mit schneller Anflutung (Sniefen, Spritzen) kann sich schon nach wenigen Malen ein starkes, zwanghaftes Verlangen (Craving) entwickeln.
📚 Wissenschaftliche Quellen & Referenzen
- S3-Leitlinie „Störungen durch Amphetamine, Methamphetamin, Kokain und Ecstasy“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). (Das offizielle Standardwerk für Ärzte in Deutschland).
- Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA): Bietet umfassende Daten und Berichte zur Drogensituation in Europa.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Bietet qualitätsgesicherte Informationen für Konsumenten und Angehörige, z.B. via drugcom.de.
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Dachverband der deutschen Suchthilfe mit Adressverzeichnissen und Informationen.
NeelixberliN Fazit: Kein Spielzeug, sondern eine ernstzunehmende Droge
Amphetamin ist kein harmloser Partyspaß. Es ist eine hochpotente Substanz, die massiv in die empfindliche Chemie deines Gehirns eingreift. Die kurzfristigen Risiken wie Schlaganfall oder Psychose sind real, die langfristigen Schäden an Körper und Seele schleichend und verheerend. Eine Abhängigkeit kann dein Leben komplett zerstören. Wenn du merkst, dass du die Kontrolle verlierst oder dir Sorgen machst, zögere keine Sekunde, dir professionelle Hilfe zu suchen. Es ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche.