Ein Artikel aus der „Das CRAFT-Mindset-Manifest“-Serie von NeelixberliN
🎬 Video-Version
🎧 Podcast-Version
Trigger-Warnung: Dieser Artikel fordert dich auf, radikal „egoistisch“ zu sein und dein eigenes Wohlbefinden an die erste Stelle zu setzen. Das wird sich wahrscheinlich wie Verrat anfühlen und massive Schuldgefühle auslösen. Lies es trotzdem.
Wer bist du eigentlich noch? Abseits von deiner Rolle als Krisenmanager, als Detektiv, als Sanitäter, als Sorgenträger? Wann hast du das letzte Mal etwas nur für dich getan? Ein Buch gelesen, ohne auf das Geräusch der sich öffnenden Flasche zu lauschen? Sport gemacht, ohne die Wut auf ihn aus dir herauszuprügeln? Freunde getroffen, ohne die Lüge über seinen „Magen-Darm-Infekt“ im Kopf vorzuformulieren?
Wahrscheinlich ist es schon lange her. Die Sucht deines Partners hat eine heimtückische Superkraft: Sie saugt deine Identität auf. Dein Leben wird zu einer reaktiven Hölle, in der dein emotionaler Zustand zu 100 % vom Verhalten eines anderen Menschen abhängt. Er hat einen guten Tag? Du darfst kurz durchatmen. Er hat einen schlechten Tag? Dein Tag ist auch ruiniert. Du existierst nicht mehr für dich selbst. Du bist ein emotionaler Satellit, der um den dunklen Planeten seiner Sucht kreist.
Das CRAFT-Mindset sagt: Es ist Zeit, die Umlaufbahn zu verlassen und deine eigene verdammte Sonne zu werden. Das ist keine nette Empfehlung. Es ist das dritte Hauptziel von CRAFT und eine strategische Notwendigkeit. Es ist die Egoisten-Revolution: Der radikale, bewusste Akt, dein eigenes Glück zu deiner Priorität zu machen. Nicht irgendwann, wenn er nüchtern ist. Sondern jetzt.

📊 Die Fakten: Was ist „Strukturiertes Problemlösen“?
Problemlösen nach CRAFT ist keine vage Idee, sondern ein klar definierter Prozess mit dem Ziel, „komplexe Probleme in spezifische, handhabbare Stücke zu zerlegen“. Es ist ein universelles Werkzeug, das in fast allen Bereichen des Lebens angewendet werden kann.
- Das Kernziel: Es geht darum, dich aus einem Zustand der emotionalen Überforderung in einen Zustand der rationalen Handlungsfähigkeit zu bringen. Du lernst, Probleme zu lösen, anstatt unter ihnen zu leiden.
- Die 8 Schritte des Prozesses: Das CRAFT-Manual beschreibt einen klaren, achtstufigen Prozess, der immer wieder durchlaufen werden kann:
- Problem exakt definieren: Was ist das EINE, kleine Problem, das du jetzt lösen willst?
- Lösungen brainstormen: Jede Idee ist erlaubt, keine Zensur.
- Unerwünschte Lösungen streichen: Was ist unrealistisch oder fühlst sich falsch an?
- Eine Lösung auswählen: Entscheide dich für einen Weg.
- Mögliche Hindernisse identifizieren: Was könnte schiefgehen?
- Lösungen für die Hindernisse finden: Erstelle einen Plan B.
- Die Lösung zur Aufgabe machen: Formuliere einen konkreten Handlungsschritt.
- Das Ergebnis bewerten: Hat es funktioniert? Was hast du gelernt?
🔬 Wissenschaft: Den präfrontalen Kortex entlasten
Wenn wir mit einem riesigen, unklaren Problem konfrontiert sind, schaltet unser Gehirn in einen Panikmodus (Amygdala-Aktivität). Strukturiertes Problemlösen ist wie ein Beruhigungsmittel für unser emotionales Gehirn und aktiviert den „Chef“-Teil unseres Verstandes.
- Analyse-Paralyse überwinden: Ein zu großes Problem überlastet den präfrontalen Kortex – den Teil des Gehirns, der für Planung und Entscheidungsfindung zuständig ist. Das führt zur „Analyse-Paralyse“. Das Zerlegen in kleine Teile (Schritt 1) entlastet den Kortex.
- Vom Problem-Fokus zum Lösungs-Fokus: Emotionales Reagieren hält das Gehirn im Problem-Modus. Brainstorming (Schritt 2) zwingt das Gehirn, in den Lösungs-Modus zu wechseln. Dieser Wechsel allein reduziert Stress und setzt kreative Energie frei.
- Selbstwirksamkeit durch kleine Siege: Jedes erfolgreich gelöste „Mini-Problem“ stärkt den Glauben an die eigene Kompetenz (Selbstwirksamkeit). Dieser psychologische Effekt ist entscheidend: Er schafft das Momentum und die Zuversicht, auch größere Probleme anzugehen.

⚠️ Neelix-Analyse: Du bist der Ingenieur, nicht das Opfer
Die Sucht will, dass du dich als Opfer fühlst. Das Problemlöse-Tool ist deine Kündigung für diese Rolle.
- Die Logik (CRAFT): Wende den 8-Schritte-Prozess an, um aus einem vagen Gefühl der Überforderung einen konkreten, umsetzbaren Plan zu machen.
- Die Seele („The Secret“ entgiftet & „Soul Master“): Ein „Soul Master“ schaut dem Problem direkt ins Auge. Er weiß, dass er nicht das Problem ist, sondern derjenige, der die Fähigkeit hat, es zu lösen. Du manifestierst die Lösung nicht durch passives Wünschen, sondern durch aktives, strukturiertes Denken und Handeln.
- Die Realität (Erfahrung): Mein Problem war: „Meine Beziehung ist die Hölle.“ Unlösbar. Zerlegt wurde daraus: „Problem 1: Wir streiten über Geld. Problem 2: Wir haben keinen Sex. Problem 3: Ich vertraue ihm nicht.“ Plötzlich war das Monster nicht mehr ein Drache, sondern drei kleine Echsen.
🛡️ Dein Survival Kit: Die 10-Minuten-Lösungs-Sprint
Nimm dir 10 Minuten Zeit, einen Timer und ein Blatt Papier. Führe diesen Mini-Prozess für EIN Problem durch, das dich gerade belastet.
- Minute 1-2: Problem definieren. Schreibe das Problem so spezifisch wie möglich auf. Nicht „Er ist unzuverlässig“, sondern „Er hat gestern vergessen, die Miete zu überweisen.“
- Minute 3-5: Brainstorming. Schreibe mindestens 5 mögliche Lösungen auf. Auch absurde. („Ich überweise es selbst.“, „Ich erinnere ihn.“, „Ich setze ihm eine Frist.“)
- Minute 6-7: Eine Lösung wählen. Streiche die unrealistischen. Wähle die EINE, die sich am machbarsten anfühlt. (z.B. „Ich erinnere ihn heute Abend.“)
- Minute 8-10: Plan B & erster Schritt. Was ist das größte Hindernis? („Er wird wütend sein.“). Was ist dein Plan B? („Ich bleibe ruhig.“). Was ist dein allererster Schritt? („Ich schreibe mir einen Zettel für heute Abend.“).
🧠 Dein Trainingslager: Der Geld-Test
Szenario: Dein Partner bittet dich zum dritten Mal diesen Monat um 50 Euro, obwohl du weißt, dass er sein Geld bereits ausgegeben hat.
Frage: Welcher Gedanke repräsentiert den ersten, wichtigsten Schritt des strukturierten Problemlösens?
- A) „Das ist doch nicht zu fassen! Immer dasselbe mit ihm! Ich bin so wütend und enttäuscht!“
- B) „Okay, Moment. Das spezifische Problem ist: ‚Wie reagiere ich auf seine Bitte um Geld auf eine Weise, die weder die Sucht füttert noch einen riesigen Streit auslöst?'“
- C) „Ich geb’s ihm einfach, um meine Ruhe zu haben. Ich habe keine Kraft für den Streit.“
Klicke hier für die Auflösung und Erklärung
✅ Die richtige Antwort ist B.
Warum? A ist die reine emotionale Reaktion. C ist Resignation und Enabling. Nur Antwort B ist der entscheidende erste Schritt: Du stoppst die Spirale und definierst das Problem präzise und lösbar. Damit hast du den Ingenieur in dir aktiviert.
Ausführliche FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zur Selbstfürsorge
🤔 Aber meine Probleme sind emotional, nicht logisch!
✅ Jedes emotionale Problem hat eine praktische Komponente. Das Gefühl „Ich fühle mich hilflos“ kann übersetzt werden in das lösbare Problem: „Welchen EINEN kleinen Schritt kann ich heute tun, um mich weniger hilflos zu fühlen?“. Die Methode hilft dir, aus dem vagen Gefühl eine konkrete Handlungsoption zu machen.
❤️ Was ist, wenn mir beim Brainstorming keine guten Lösungen einfallen?
✅ Das ist der Zweck des Brainstormings: Quantität vor Qualität. Schreibe auch die absurdesten Ideen auf („Ich ziehe auf den Mond.“). Das lockert dein Gehirn und oft verstecken sich in den „dummen“ Ideen die Keime für eine geniale, unkonventionelle Lösung.
🧠 Ist das nicht viel zu kompliziert für den stressigen Alltag?
✅ Am Anfang ja. Aber wie Fahrradfahren wird es mit Übung zur zweiten Natur. Du musst nicht immer alle 8 Schritte schriftlich machen. Mit der Zeit lernt dein Gehirn, automatisch in diesen strukturierten Bahnen zu denken, selbst in einer Krise. Der „10-Minuten-Sprint“ ist ein super Training dafür.
💪 Was ist, wenn mein Partner bei der Lösung nicht mitmacht?
✅ Ein gutes Problem-Statement nach CRAFT sollte idealerweise etwas sein, das DU kontrollieren kannst. Statt „Wie bringe ich ihn dazu, pünktlich zu sein?“, definiere das Problem als „Wie gestalte ich meinen Abend, damit ich nicht eine Stunde wütend auf ihn warten muss?“. Der Fokus liegt auf deiner Handlung.
😔 Was ist, wenn meine gewählte Lösung nicht funktioniert?
✅ Herzlichen Glückwunsch! Das ist kein Scheitern, das ist Schritt 8: „Das Ergebnis bewerten“. Du hast wertvolle Daten gesammelt. Du weißt jetzt, was NICHT funktioniert. Jetzt gehst du zurück zu Schritt 4, wählst eine andere Lösung und startest den nächsten Versuch. Du bist ein Wissenschaftler, kein Magier.
Lesetipp zur Vertiefung
📖 Lesetipp zur Vertiefung
Den Suchtkreislauf durchbrechen: Wie Sie als Angehöriger Abhängigen wirklich helfen
von Robert J. Meyers & Jane Ellen Smith
Dieses Buch ist die Bibel der CRAFT-Methode für Angehörige. Es erklärt detailliert und mit vielen Beispielen, wie man Belohnungen bei Konsumverhalten klar und liebevoll entzieht, ohne in eine Spirale aus Streit und Vorwürfen zu geraten.
Bei Amazon ansehen**Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
NeelixberliN Fazit

Ich war am tiefsten Punkt meiner Co-Abhängigkeit. Mein ganzes Sein drehte sich nur noch darum, meinen Partner zu retten. Ich hatte alles aufgegeben: meine Freunde, meine Hobbys, meine Träume. Eines Tages brach ich zusammen und ein Therapeut sagte den Satz, der alles veränderte: „Wenn Ihr Partner ein Ertrinkender ist, was glauben Sie, was passiert, wenn Sie ohne Rettungsring und ohne Ausbildung hinterherspringen?“ Ich antwortete: „Ich rette ihn.“ Er schüttelte den Kopf. „Nein. Dann ertrinken zwei Menschen statt einem.“
In diesem Moment verstand ich. Meine Selbstaufgabe war kein Akt der Liebe, es war ein Akt der Selbstzerstörung, der niemandem half. Die radikalste, liebevollste und wirkungsvollste Entscheidung, die ich je traf, war, mit dem Schwimmunterricht anzufangen. Ich ging wieder zum Sport. Ich traf einen alten Freund. Ich las ein Buch, das nichts mit Sucht zu tun hatte.
Jedes Mal fühlte es sich wie Verrat an. Aber mit jedem Mal wurde ich stärker. Mein Lachen kehrte zurück. Meine Energie. Und plötzlich war ich nicht mehr der zweite Ertrinkende im Wasser. Ich war der Rettungsschwimmer am Beckenrand. Stabil. Klar. Mit einem Rettungsring in der Hand. Ich konnte plötzlich helfen, weil ich aufgehört hatte, mich selbst zu ertränken.
Setz dir deine eigene Sauerstoffmaske auf. Jetzt. Das ist kein Befehl. Es ist eine Erlaubnis. Die Erlaubnis, wieder zu leben.
Im nächsten, entscheidenden Kapitel, lernen wir, wie du all diese Stärke nutzt, um deinem Angehörigen die Einladung in ein neues Leben auszusprechen: der Weg in die Therapie.
📖 Quellen & Referenzen
- Primärquelle: Smith, J. E., & Meyers, R. J. (2023). The CRAFT Treatment Manual for Substance Use Problems: Working with Family Members. The Guilford Press. Insbesondere Kapitel 10: „Helping Concerned Significant Others Enrich Their Own Lives“.
- Philosophische Inspiration: Byrne, R. The Secret. Mankevich, M. Soul Master.
⭐ Empfehlung des Tages
Du kennst Dich in diesem Bereich aus und willst als Instagram Empfehlung unter meine Artikel? Dann kontaktiere mich dort:
NeelixberliN 😇
Substanzen 💉 🍄 | Verhalten 🤷♂️ | Psyche 🧠 | Tabus ⁉️ 👉👌