Die Algorithmus-Lüge: Wie das System echte Suchthilfe (wie uns) sabotiert und Profite schützt

Die Algorithmus-Lüge: Wie das System echte Suchthilfe (wie uns) sabotiert und Profite schützt

Ein Artikel aus der „DIE GLAMOUR-LÜGE“-Serie von NeelixberliN

🎬 Video-Version

🎧 Podcast-Version


Trigger-Warnung: Dieser Artikel ist eine unzensierte Systemkritik. Er analysiert, wie Social-Media-Algorithmen und politische Interessen echte, unzensierte Aufklärung über Sucht aktiv behindern.


Die Tage haben wir die Produzenten der „Glamour-Lüge“ entlarvt. Wir haben gesehen, wie Netflix mit „Haftbefehl“ Drogen verherrlicht (Tag 1), wie RTL mit „Hartes Deutschland“ Elend für Quoten ausschlachtet (Tag 2) und wie selbst der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck auf diese Propaganda hereinfällt (Tag 3).

Heute stellen wir die letzte, dreckigste Frage: Warum ist das so? Warum zum Teufel werden diese glamourösen Lügen millionenfach in die Timelines von Jugendlichen gespült, während echte, unzensierte Aufklärung – wie die von NeelixberliN – um jeden einzelnen Klick kämpfen muss?

Die Antwort ist die „Algorithmus-Lüge“.

Ich habe es selbst erlebt. Hendrik Streeck hat mein Profil auf Instagram gesehen. Er hat meine Artikel zur Haftbefehl-Doku gesehen. Er weiß, dass es uns gibt. Und wem „dankt“ er öffentlichkeitswirksam? Nicht der unzensierten, kostenlosen Basis-Arbeit. Er dankt dem Milliarden-Konzern Netflix.

Das ist kein Zufall. Das ist das System. Ein System, in dem Algorithmen und Politik Hand in Hand arbeiten, um die profitable Lüge zu schützen und die unbequeme Wahrheit zu sabotieren.

Die größte Lüge der Suchthilfe ist, dass die besten Informationen gewinnen. Falsch. Die Informationen gewinnen, die das meiste Geld und den besten Draht zum Algorithmus haben. Echte, unzensierte Aufklärung ist für dieses System „sensibler Inhalt“. Eine Hochglanz-Doku voller Kokain-Sprüche ist „High Engagement Content“. Das ist keine Aufklärung. Das ist ein Krieg um Reichweite. Und wir kämpfen mit einem Messer gegen eine Armee.


🎯 Die harten Fakten: Die unsichtbare Zensur

📊 Die harten Fakten in Zahlen: Die unsichtbare Zensur

Deine Erfahrung ist real. Die Algorithmen von Instagram, YouTube & Co. bestrafen „sensible“ Inhalte, selbst wenn sie helfen sollen:

  • „Sensitive Content“: Suchthilfe, Drogenaufklärung und Mental Health fallen in die Kategorie „Sensitive Topics“ oder „YMYL“ (Your Money Or Your Life).
  • Reichweiten-Drosselung (Shadowbanning): Um Klagen zu vermeiden, drosseln Plattformen präventiv die Reichweite solcher Inhalte. Sie werden seltener auf der „Explore“-Seite oder in Vorschlägen gezeigt, weil der Algorithmus „gute Aufklärung“ nicht von „gefährlicher Verherrlichung“ unterscheiden kann.
  • Das Engagement-Dilemma: Algorithmen belohnen, was Reaktionen auslöst (Wut, Lachen, Schock). Eine glamouröse Doku (Haftbefehl) oder Voyeurismus („Hartes Deutschland“) erzeugt extremes Engagement. Eine nuancierte, hilfreiche Analyse (wie unsere) erzeugt weniger, aber dafür tieferes Engagement (z.B. „Saves“), das der Algorithmus oft ignoriert.
  • Die Budget-Lüge: Netflix & Universal investieren Millionen in das Marketing, um ihre Dokus in die Timelines zu pushen. Echte, kostenlose Aufklärungs-Projekte (wie NeelixberliN) haben nur organisches Herzblut. Es ist ein David-gegen-Goliath-Kampf um Sichtbarkeit.

🔬 Wissenschaft: Engagement > Wahrheit

Der Algorithmus hat nur ein Ziel: Maximierung der Bildschirmzeit, um mehr Werbung zu verkaufen. Er ist nicht auf „Wahrheit“ oder „Hilfe“ programmiert, sondern auf „Engagement“.

  • Die „Wahrheit“ (NeelixberliN): „Sucht ist eine komplexe Krankheit. Hier sind 10 Min. nuancierte Analyse und ein paar schwere Selbsthilfe-Tipps.“
    Algorithmus-Reaktion: Langweilig. Sensibel. Komplex. -> Reichweite drosseln.
  • Die „Lüge“ (Netflix/Haftbefehl): „Koks ist wie Medizin! Blutige Nase! Drama! Schock!“
    Algorithmus-Reaktion: Hohe Emotion. Tausende Kommentare (Hass & Liebe). Hohe Verweildauer. -> An alle ausspielen!

Das System belohnt automatisch die glamouröse Lüge und bestraft die unbequeme Wahrheit.


Ein Algorithmus-Filter (gehalten von Netflix/Rappern) lässt glamourösen Müll durch, aber blockiert "Echte Hilfe" und "Wahrheit". Symbol für die Algorithmus-Lüge.
Der Algorithmus filtert nicht nach „wahr“, er filtert nach „profitabel“. Deine Heilung ist „sensibler Inhalt“. Haftbefehls Doku ist „Engagement“.

🎭 Der Beweis: Warum dem Starken geholfen wird (Der Fall Streeck)

Nichts beweist diese These besser als der Instagram-Post von Hendrik Streeck. Er ist der lebende Beweis für den geschlossenen Kreislauf der Macht.

⚠️ Der Beweis: Der Fall Streeck (Politik & Reichweite)

Der Instagram-Post von Hendrik Streeck (Tag 3) ist das perfekte Beispiel für diesen Kreislauf. Ich weiß, dass er mein Profil und meine Kritik gesehen hat. Er stand vor einer Wahl:

  • Option A: Den kleinen, unzensierten, aber kritischen Kanal (NeelixberliN) unterstützen, der echte Basis-Arbeit leistet.
  • Option B: Den großen, glamourösen Milliarden-Konzern (Netflix/Universal) loben, der ihm für sein „Danke“ im Gegenzug Sichtbarkeit und Relevanz in einer jungen Zielgruppe schenkt.

Er hat sich für Option B entschieden. Das ist keine böse Absicht. Das ist die Logik des Systems. Die Macht verbündet sich mit der Macht. Die Elite lobt die Elite. Die echte, unbequeme Hilfe an der Basis bleibt dabei auf der Strecke – ignoriert vom Algorithmus, ignoriert von der Politik.


Eine Symbolfigur (Streeck) wählt den breiten Netflix-Weg statt den schmalen Pfad der echten Hilfe. Symbol für die Politik-Lüge und das Ignorieren der Basis.
Er hat beide Wege gesehen. Er hat sich für den Starken entschieden, nicht für den Richtigen. Das ist die Politik-Lüge in Reinform.

🛡️ Safer Use: Wie wir die Revolution SELBST in die Hand nehmen

Wir können nicht darauf warten, dass der Algorithmus uns hilft. Wir können nicht darauf warten, dass die Politik uns sieht. Wir müssen das System hacken.

🛡️ Safer Use: Werde vom Konsumenten zum Revolutionär

Wir können den Algorithmus nicht ändern. Aber wir können ihn hacken. Echte Hilfe ist eine Guerilla-Bewegung. Sie braucht dich.

  1. Werde zum „Super-Engager“: Likes sind fast wertlos. Wenn du echte Hilfe (wie NeelixberliN) unterstützen willst, musst du dem Algorithmus die stärksten Signale senden:
    • **SPEICHERE (SAVE) den Post:** Das ist das stärkste Signal. Es sagt „Dieser Inhalt ist wertvoll.“
    • **TEILE (SHARE) per DM:** Das zweitstärkste. Es baut Community auf.
    • **KOMMENTIERE (mit 4+ Wörtern):** Das drittstärkste. Es startet eine Konversation.
  2. Werde zum Multiplikator: Sprich offline über die Inhalte, die dir helfen. Sei der Algorithmus in deinem Freundeskreis. Mundpropaganda ist die einzige Währung, die das System nicht kontrollieren kann.
  3. Unterstütze direkt:** Wenn du es kannst, unterstütze die Creator, die dir helfen, direkt (z.B. über Spenden-Buttons), damit sie unabhängig von der Werbe-Industrie bleiben können.

🤔 Ausführliche FAQ

🤔 Warum wird meine ehrliche Aufklärungs-Story auf Instagram/TikTok gedrosselt?

✅ Weil du „sensible“ Keywords wie „Sucht“, „Kokain“ oder „Suizid“ benutzt. Der Algorithmus ist ein dummer Roboter. Er kann nicht zwischen einem Rapper, der es verherrlicht, und dir, der davor warnt, unterscheiden. Er sieht nur das Trigger-Wort und drosselt dich präventiv, um sich rechtlich abzusichern.

❤️ Heißt das, ich soll aufhören, online über meine Recovery zu sprechen?

✅ Auf gar keinen Fall! Deine Stimme ist wichtiger denn je. Es heißt nur, dass du strategisch sein musst. Fokussiere dich auf „speicherbare“ Inhalte (Tipps, Listen, Anleitungen) und baue eine echte Community auf, die deine Inhalte per DM teilt, anstatt auf den „Explore“-Page-Jackpot zu hoffen.

🧠 Ist das bei YouTube genauso?

✅ Ja, aber YouTube ist besser darin, den Kontext zu verstehen (weil es eine Suchmaschine ist). Aber auch hier werden Videos zu Sucht oft entmonetarisiert oder in der Reichweite beschränkt. Das Grundproblem „Engagement > Wahrheit“ ist dasselbe. Hochglanz-Dokus von Netflix werden immer bevorzugt.

💪 Wie kann NeelixberliN gegen Netflix gewinnen?

✅ Gar nicht. Und das ist nicht das Ziel. Netflix spielt um Quoten und Abos. Wir spielen um Menschenleben. Wir gewinnen nicht, indem wir Millionen erreichen, sondern indem wir EINE Person erreichen, die uns wirklich braucht. Das ist eine Guerilla-Taktik, kein Massenkrieg. Und dafür bist DU als Teil der Community der wichtigste Soldat.

📚 Lesetipp zur Vertiefung

📖 Lesetipp zur Vertiefung

Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst von Jaron Lanier

Jaron Lanier ist einer der Pioniere des Silicon Valley und einer seiner schärfsten Kritiker. Dieses Buch ist keine Wutrede, sondern eine brillante, kühle Analyse, wie Algorithmen uns manipulieren, süchtig machen und den öffentlichen Diskurs vergiften. Es ist die Pflichtlektüre, um das „System“ zu verstehen, gegen das wir hier kämpfen.

Bei Amazon ansehen*

*Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

📸 Inspirations-Tipp auf Instagram

Instagram Empfehlung

⭐ Empfehlung des Tages

Du kennst Dich in diesem Bereich aus und willst als Instagram Empfehlung unter meine Artikel? Dann kontaktiere mich dort:

NeelixberliN 😇

Substanzen 💉 🍄 |

Verhalten 🤷‍♂️ |

Psyche 🧠 |

Tabus ⁉️ 👉👌


Ein Netzwerk von Menschen teilt Wissen und umgeht so die Algorithmus-Mauer. Symbol für die Community als Lösung gegen Zensur.
Wenn der Algorithmus uns blockiert, müssen WIR zum Algorithmus werden. Jedes „Teilen“, jeder „Save“, jede DM ist ein Akt der Revolution.

🎬 NeelixberliN Fazit

Ich bin nicht wütend auf Hendrik Streeck. Ich bin wütend auf ein System, das so funktioniert, dass seine Handlung (den Starken zu loben) logisch ist.

Die „Glamour-Lüge“ wird von einem profitgetriebenen Algorithmus geschützt, der Engagement über Wahrheit stellt. Echte Hilfe ist still, nuanciert und oft „sensibel“ – sie ist Gift für die Reichweite. Eine glamouröse Doku ist laut, dumm und perfekt für den Feed.

Das bedeutet, wir müssen lauter sein. Wir müssen klüger sein. Wir können nicht auf das System warten. Wir müssen es umgehen. NeelixberliN ist mein Versuch, das zu tun. Aber ich bin nur eine Stimme.

Die wahre Revolution bist DU. Jedes Mal, wenn du einen ehrlichen Artikel wie diesen speicherst, ihn per DM an einen Freund schickst oder ihn in deiner Story teilst, hackst du das System. Du sagst dem Algorithmus: „Nein, dieser Müll nicht. DAS hier ist wichtig.“

Hör auf, auf die da oben zu warten. Sie werden uns nicht helfen. Wir sind die Hilfe, auf die wir gewartet haben.


📖 Quellen & Referenzen

  • Meta (Facebook/Instagram): Richtlinien zu „Sensiblen Inhalten“ und „YMYL“ (Your Money Or Your Life).
  • YouTube: Creator Academy, Richtlinien zu „schädlichen oder gefährlichen Inhalten“.
  • Orlowski, J. (Director). (2020). The Social Dilemma. (Netflix-Dokumentation zur Funktionsweise von Algorithmen).
  • Zuboff, Shoshana (2018). The Age of Surveillance Capitalism. (Deutscher Titel: „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“).

Buy Me A Coffee Widget
✨ Gabriel finanziert und erstellt NeelixberliN ganz allein • Um das Projekt weiter auszubauen und die Kosten zu decken, freut er sich über jede Unterstützung • Jeder Euro hilft dabei, noch coolere Inhalte zu erstellen! 💪

Kauf mir einen Kaffee!

Unterstütze meine Arbeit und hilf mir dabei, weiterhin großartige Inhalte zu erstellen.

Oder per Kryptowährung:
💸 Keine Kohle? Macht nichts!
Du kannst mich auch mit teilen, liken und folgen auf Social Media unterstützen:

Überweisungsdetails

Empfänger:

IBAN:

BIC:

Bank:

Betrag:

Verwendungszweck:

Bitte sende nur die entsprechende Kryptowährung an diese Adresse.

Über Gabriel Maetz

NeelixberliN teilt hier seine persönliche und ungefilterte Erfahrung auf dem Weg aus der Sucht. Nach Jahren der Abhängigkeit, unter anderem von Polamidon, kämpft er sich Tag für Tag zurück ins Leben. Dieser Blog ist sein persönliches Logbuch, eine Hilfe für sich selbst und hoffentlich auch eine stütze für andere, die einen ähnlichen Kampf führen.

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Navigation