Hey Du,
stell dir vor, du bist auf einer Party, einem Festival oder einfach nur mit Freunden unterwegs, und plötzlich kippt die Stimmung. Jemandem geht es schlecht, richtig schlecht. Eine Überdosis. Panik.
Die wichtigste Botschaft zuerst: Jede Hilfe ist besser, als wegzuschauen! Du kannst nichts falsch machen, außer nichts zu tun. Dieser Guide gibt dir das nötige Wissen, um in einem Drogennotfall ruhig zu bleiben und richtig zu handeln.
1. Die Situation erkennen: Was ist ein Drogennotfall?
Ein Notfall kann durch jede Droge ausgelöst werden. Oft ist es ein unberechenbarer Cocktail aus Mischkonsum. Achte auf diese allgemeinen Alarmsignale:
- Bewusstseinsstörungen: Person ist verwirrt, nicht ansprechbar oder bewusstlos.
- Atemprobleme: Die Atmung ist extrem langsam, flach, unregelmäßig oder setzt ganz aus.
- Kreislaufprobleme: Blasse, kalte, feuchte oder bläuliche Haut, schwacher Puls.
- Körperliche Reaktionen: Krampfanfälle, extreme Überhitzung (heißer, roter Kopf) oder Unterkühlung.
- Psychische Ausbrüche: Extreme Panik, Aggression, Halluzinationen, bei denen die Person eine Gefahr für sich oder andere wird.

2. Dein Notfall-Fahrplan: Die 4 entscheidenden Schritte
Wenn du einen Notfall erkennst, arbeite diese Kette ab.
SCHRITT 1: RUHE BEWAHREN & SICHERHEIT CHECKEN
- Atme tief durch. Deine Ruhe überträgt sich.
- Sorge für Sicherheit. Schau dich um. Entferne gefährliche Gegenstände (Spritzen, Glas). Wenn die Situation aggressiv ist, bring dich selbst in Sicherheit.
SCHRITT 2: NOTRUF 112 WÄHLEN – SOFORT & OHNE ANGST!
Das ist der absolut wichtigste Schritt. Zögere keine Sekunde.
WICHTIG: KEINE ANGST VOR DER POLIZEI!
In Deutschland gilt: Hilfe holen steht über der Strafverfolgung bei Kleinstmengen. Der Notarzt und die Sanitäter unterliegen der Schweigepflicht. Ihr Job ist es, Leben zu retten, nicht, dich oder den Betroffenen anzuzeigen. Sag ihnen am Telefon ehrlich, was passiert ist und welche Substanzen (wenn du es weißt) im Spiel sind. Diese Info kann über Leben und Tod entscheiden.
SCHRITT 3: PERSON CHECKEN (ANSPRECHEN, ATMEN)
- Ansprechen: Sprich die Person laut an („Hallo, kannst du mich hören?“), rüttle sie sanft an den Schultern.
- Atmung kontrollieren: Wenn keine Reaktion kommt -> Kopf vorsichtig nach hinten überstrecken, um die Atemwege freizumachen. Höre, fühle und sieh für 10 Sekunden, ob die Person atmet.
SCHRITT 4: ERSTE HILFE LEISTEN, BIS DER NOTARZT DA IST
- Fall A: Person atmet, ist aber bewusstlos.
- STABILE SEITENLAGE! Das ist überlebenswichtig, damit die Person nicht an Erbrochenem erstickt.
- Bleib dabei, halte die Person warm, kontrolliere weiter die Atmung.
- Fall B: Person atmet NICHT oder nicht normal.
- HERZDRUCKMASSAGE! Sofort beginnen. 30x fest und schnell in der Mitte des Brustkorbs drücken, dann 2x beatmen (wenn du es kannst/willst). Drücken ist das Wichtigste! Mach weiter, bis der Rettungsdienst übernimmt.
- Sonderfall Opioid-Überdosis (Heroin, Fentanyl, etc.):
- Typische Anzeichen: nicht ansprechbar, sehr langsame/keine Atmung, stecknadelkopfgroße Pupillen.
- Wenn verfügbar: NALOXON (Narcan®) verabreichen! Es ist ein Nasenspray, das die Wirkung der Opioide aufhebt. Es ist ein absoluter Lebensretter.

Fazit: Wegschauen ist keine Option
Ein Drogennotfall kann jedem passieren. Die Angst, etwas falsch zu machen, ist normal, aber der größte Fehler ist, aus dieser Angst heraus gar nichts zu tun.
Dein beherztes Eingreifen, dein Anruf bei der 112, deine Erste Hilfe – das kann der entscheidende Unterschied zwischen Leben und Tod sein. Trau dich, zu helfen. Du kannst das!
Weiterführende Buchtipps
Wenn Du tiefer in dieses Thema eintauchen möchtest, kann ich Dir diese beiden Bücher wärmstens empfehlen:
Rauschdrogen – Drogenrausch von Matthias Bastigkeit**
Eigenschaften, Wirkung und Notfallbehandlung
Handbuch für den Drogennotfall von Markus Berger**
Das Wichtgste zu Gefahrenpotentialen, Überdosierungen und Abhängigkeiten (safer-use-info)
„Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.„*
Häufige Fragen (FAQ) zum Drogennotfall
Mache ich mich strafbar, wenn ich wegen illegaler Drogen den Notarzt rufe?
Nein. In Deutschland gilt der Grundsatz „Retten statt Strafen“. Wenn du den Notruf wählst, um einer Person in einer lebensbedrohlichen Situation zu helfen, macht sich niemand (weder du noch die betroffene Person) allein wegen des Besitzes von Kleinstmengen für den Eigenbedarf strafbar. Das Leben des Menschen hat absolute Priorität.
Was sage ich am Telefon, wenn ich nicht genau weiß, welche Drogen genommen wurden?
Sei so ehrlich wie möglich. Sage: „Ich weiß es nicht genau, aber die Person ist nicht ansprechbar und atmet kaum.“ Beschreibe die Symptome, die du siehst. Wenn du Pillenblister, Tütchen oder andere Hinweise findest, lege sie für den Notarzt bereit. Jede Information, auch wenn sie unvollständig ist, hilft den Profis.
Was ist Naloxon und wo bekomme ich das?
Naloxon (oft als Nasenspray unter dem Namen Narcan® oder Nyxoid®) ist ein Opioid-Gegengift, das eine Überdosis temporär aufheben kann. In vielen Städten wird es im Rahmen von „Take-Home-Naloxon“-Projekten an Drogenkonsumenten und deren Angehörige kostenlos abgegeben. Erkundige dich bei deiner lokalen Drogenberatungsstelle nach solchen Programmen.