Ein Artikel aus der „DIE SUCHTHILFE-LÜGE“-Serie von NeelixberliN
🎬 Video-Version
🎧 Podcast-Version
Trigger-Warnung: Dieser Artikel ist eine unzensierte Kritik an toxischen sozialen Dynamiken – auch innerhalb der Recovery-Szene und bei „Helfern“. Er wird dich dazu auffordern, deine Freundschaften und Ratgeber radikal zu hinterfragen.
Nach 28 Jahren Sucht & Recovery habe ich eine der schmerzhaftesten Lektionen gelernt: Manchmal ist nicht der Dealer dein größter Feind, sondern der „gute Freund“, der selbst clean ist.
Du kennst das vielleicht: Du bist endlich stabil, du hast Energie, du fühlst vielleicht zum ersten Mal so etwas wie eine „Pink Cloud“. Du fängst an, deine Zukunft zu planen, du sprühst vor Ideen. Und dann triffst du dich mit deiner Selbsthilfegruppe oder einem alten Weggefährten. Du erzählst von deinem Erfolg. Und die Reaktion?
Kein Jubel. Stattdessen: „Ja, aber pass auf, dass das keine Suchtverlagerung ist.“ Oder: „Ich sehe bei dir eine Arbeitssucht.“ Oder sie fangen an, dir „Lehrbuch-Ratschläge“ zu geben, dir Podcasts von Leuten zu empfehlen, die nur Kohle machen wollen und nie erlebt haben, was du durchgemacht hast.
Du bist offen und ehrlich, aber sie sehen nicht deine Stärken. Sie sehen nur, was du „falsch“ machst. Sie halten dich klein. Das ist die „Krabben-Eimer-Lüge“: Wenn eine Krabbe versucht, aus dem Eimer zu klettern, ziehen die anderen sie wieder runter.
Deine Recovery ist ein Aufstieg. Und manche Menschen – auch „cleane“ – können es unbewusst nicht ertragen, dich wachsen zu sehen, weil dein Licht ihre eigene Stagnation spiegelt. Sie werden zu „Helfern“, die dir deine Probleme nicht wegnehmen wollen, weil deine Probleme die perfekte Ablenkung von ihren eigenen sind.
🎯 Die harten Fakten: Die Psychologie der „Krabben-Eimer-Mentalität“
📊 Die harten Fakten in Zahlen: Die Psychologie des „Krabben-Eimers“
Das, was du da spürst, ist keine Paranoia. Es ist ein reales, gut beschriebenes sozialpsychologisches Phänomen:
- Die Krabben-Eimer-Mentalität: Der Begriff beschreibt das Phänomen, dass Krabben in einem Eimer sich gegenseitig daran hindern zu entkommen. Sobald eine Krabbe fast draußen ist, wird sie von den anderen zurückgezogen. Dies ist eine starke Metapher für Gruppen, die individuellen Erfolg unbewusst sabotieren.
- Theorie des sozialen Vergleichs (Festinger): Wir definieren unseren Selbstwert durch den Vergleich mit anderen. Wenn du, als ehemals „Schwächerer“, plötzlich erfolgreicher bist (z.B. glücklicher, fitter, beruflich erfolgreicher) als dein „Helfer“, löst das bei ihm einen schmerzhaften Abwärtsvergleich aus. Sein Selbstbild gerät ins Wanken.
- Projektion & Ablenkung: Das Kritisieren deiner Probleme ist oft eine unbewusste Abwehrstrategie. Indem man sich auf deine (vielleicht nur noch eingebildeten) Fehler fokussiert, muss man nicht auf die eigenen Probleme schauen (die eigene unglückliche Ehe, der eigene „kontrollierte“ Alkoholkonsum).
- Das „Drama-Dreieck“: Viele „Helfer“ sind unbewusst in der „Retter“-Rolle gefangen. Ein Retter BRAUCHT ein Opfer, um sich stark und nützlich zu fühlen. Wenn du aufhörst, das Opfer zu sein, stürzt du sein Selbstbild in eine Krise.
🔬 Wissenschaft: Warum deine „Freunde“ dich sabotieren (ohne es zu wollen)
Die wenigsten tun das bewusst. Es ist ein unbewusster Schutzmechanismus. Das sind die drei Hauptgründe:
- 1. Der Ablenkungs-Fokus: Solange ihr über deine Probleme redet (selbst wenn es nur kleine sind), muss dein Freund nicht über seine eigenen reden. Dein „Problem-Status“ ist seine Komfortzone, seine Ablenkung von der eigenen unglücklichen Beziehung oder dem eigenen abendlichen Alkoholkonsum.
- 2. Der Spiegel-Effekt: Dein Erfolg, deine Energie, dein Wachstum halten ihm einen brutalen Spiegel vor. Dein Aufstieg zeigt ihm seine eigene Stagnation. Das tut weh. Dich unbewusst wieder kleinzumachen („Ja, aber pass auf…“) ist ein Versuch, diesen schmerzhaften Spiegel zu zerbrechen.
- 3. Die Macht-Dynamik (Theorist vs. Praktiker): Viele Menschen (auch in Selbsthilfegruppen) definieren ihre Stärke darüber, „Ratgeber“ zu sein. Sie haben die Lehrbücher gelesen und die Podcasts gehört. Wenn du, der Praktiker, jetzt einen eigenen Weg findest, der ihrem Lehrbuch widerspricht, stellt das ihre ganze Autorität in Frage. Das können sie nicht zulassen.

🎭 Die falschen Propheten: Wenn „Hilfe“ giftig wird
Es sind nicht nur Freunde. Die gefährlichsten Saboteure sind oft die, die sich als „Experten“ oder „Retter“ ausgeben. Ich habe alles erlebt.
⚠️ Checkliste: Woran du die „falschen Propheten“ erkennst (Meine Erfahrung)
Als Süchtiger hast du einen feinen Radar für Bullshit. Nutze ihn. Ich habe alles erlebt:
- Der heuchelnde Helfer: Selbsthilfegruppen, die sich im Krankenhaus vorstellen und selbst völlig drauf waren. Ich saß da und fragte mich: „Wer von uns muss hier eher auf meinem Stuhl sitzen?“
- Der Guru im Rückfall: „Berühmte“ Recovery-Persönlichkeiten, die von „Gruppies“ (oft Angehörigen) verehrt werden, die keine Ahnung haben. Aber du als Süchtiger siehst sofort, dass der Typ selbst voll im Rückfall steckt. Du denkst dir: „Was soll ich hier?“
- Der Podcast-Papagei: Leute, die dir „Lehrbuch-Ratschläge“ von Podcasts geben, die sie selbst nicht verstehen. Sie wollen dich mit Infos bekehren, die oft billig kopiert sind, um Klicks und die nächste Miete zu generieren. Sie treiben einen Keil zwischen dich und deine Angehörigen, anstatt Verständnis zu schaffen.
Vertraue deiner gelebten Erfahrung mehr als dem theoretischen Geschwätz von Leuten, die nie in deinen Schuhen gelaufen sind.

🛡️ Safer Use: Der Energie-Filter – Wie du dich schützt
Du bist in einer Phase, in der du nach allem Positiven greifen musst. Du kannst dir diese Negativität nicht leisten. Dein Seelenfrieden ist nicht verhandelbar.
🛡️ Safer Use: Wie du deinen Vibe schützt
Du bist in einer Phase, in der du Positivität aktiv inhalieren musst. Du kannst dir Energie-Vampire nicht leisten.
- Vertraue radikal deinem Bauchgefühl: Das ist dein wichtigster Bullshit-Detektor. Wenn sich ein Gespräch oder ein Mensch „schwer“ anfühlt, dir Energie raubt oder Bauchschmerzen verursacht – dann ist er giftig für dich. Egal, wie „clean“ er ist.
- Setze eine Informations-Diät: Teile deine Erfolge und deine positiven Gefühle nur noch mit Menschen, die sich nachweislich mit dir freuen. Teile deine Probleme nur noch mit Profis (Therapeut) oder Menschen, die lösungsorientiert sind, nicht problemfokussiert.
- Der „Danke & Wechsel“-Hack: Wenn ein Lehrbuch-Ratschlag kommt, kämpfe nicht. Nimm ihn nicht an. Sag einfach: „Danke für deinen Input, ich denk drüber nach. Sag mal, was machst du eigentlich am Wochenende?“ Thema wechseln. Energie entziehen.
- Suche dein neues Rudel: Orientiere dich aktiv an Menschen, die dich FÖRDERN. Menschen, die dich wachsen sehen wollen. Menschen, die von deinen Zielen inspiriert sind, nicht von ihnen bedroht.
🤔 Ausführliche FAQ
🤔 Sind diese Leute böse? Machen sie das mit Absicht?
✅ 99% der Zeit: Nein. Es ist kein bewusster Sabotage-Akt. Es ist ein unbewusster Schutzmechanismus, der aus ihrem eigenen Schmerz, Neid oder ihrer Stagnation entsteht. Sie merken nicht, was sie tun. Das macht es so heimtückisch, aber nicht weniger giftig für dich.
❤️ Was ist, wenn das in meiner Selbsthilfegruppe passiert?
✅ Das ist leider häufig. Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du sprichst es (im geschützten Rahmen) an und versuchst, den Fokus der Gruppe wieder auf „Erfahrung, Kraft und Hoffnung“ zu lenken, anstatt auf „Probleme wälzen“. Oder du suchst dir eine andere Gruppe, deren Energie besser zu deinem Wachstum passt.
🧠 Bin ich nicht arrogant, wenn ich denke, dass die anderen mich nur beneiden?
✅ Es geht nicht um Arroganz, es geht um ehrliche Selbstreflexion. Fühlt sich die Kritik deines Freundes konstruktiv an und trifft einen wunden Punkt in dir? Oder fühlt sie sich kleinmachend und deplatziert an? Dein Bauchgefühl kennt den Unterschied zwischen berechtigter Sorge und unbewusstem Neid.
💪 Aber ich brauche doch Ratschläge. Wie erkenne ich einen guten Ratschlag?
✅ Ein guter Ratschlag (oder besser: eine geteilte Erfahrung) gibt dir Energie, erweitert deine Perspektive und gibt dir das Gefühl von „Ja, das ist möglich!“. Ein schlechter Ratschlag raubt dir Energie, macht dir Angst und gibt dir das Gefühl von „Du bist noch nicht so weit / Du machst das falsch.“
😔 Muss ich jetzt alle meine alten Freunde verlassen?
✅ Nein, aber du musst vielleicht die Art deiner Beziehung zu ihnen ändern. Manche Freunde sind super, um über Musik zu reden, aber absolut ungeeignet, um über deine Recovery zu sprechen. Setze sie auf eine „Informations-Diät“ und teile deine tiefsten Ziele nur noch mit deinem „Wachstums-Rudel“.
📚 Lesetipp zur Vertiefung
📖 Lesetipp zur Vertiefung
Soul Master von Maxim Mankevich
Dieses Buch ist der perfekte Abschluss für diese Serie. Maxim Mankevich ist einer der bekanntesten „Erfolgs-Trainer“ im deutschsprachigen Raum und fasst hier die „universellen Gesetze“ und spirituellen Prinzipien zusammen, die wir diese Woche gehackt haben. Es ist eine Fundgrube für alle, die nach einem tieferen Sinn und universellen Lebensprinzipien suchen.
Bei Amazon ansehen**Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
📸 Inspirations-Tipp auf Instagram
⭐ Empfehlung des Tages
Du kennst Dich in diesem Bereich aus und willst als Instagram Empfehlung unter meine Artikel? Dann kontaktiere mich dort:
NeelixberliN 😇
Substanzen 💉 🍄 |
Verhalten 🤷♂️ |
Psyche 🧠 |
Tabus ⁉️ 👉👌

🎬 NeelixberliN Fazit
Ich meinte noch die Tage zu einem guten Freund, der jetzt genau so lange clean ist wie ich: Warum meinen immer alle, sie hätten den Weg und wüssten, was richtig ist?
Jeder von uns ist individuell. Nur wir selbst wissen letztendlich, was das Richtige für uns ist. Wir müssen lernen, auf unser reines Bauchgefühl zu hören und uns unseren eigenen Hilfekasten zu bauen.
Das bedeutet nicht, dass du undankbar sein oder die Menschen, die dich kritisieren, schlecht sehen musst. Zur größten Wahrscheinlichkeit machen sie es nicht mit Absicht und können einfach nicht beide Seiten korrekt reflektieren. Sie sehen dich vielleicht immer noch als den Süchtigen von früher, den man „warnen“ muss.
Diese Menschen waren ein wichtiger Teil auf deinem Weg. Aber es ist DEIN Weg. DEIN Leben. Und du bist clean – du bist nicht mehr der Mensch, der du vorher warst.
Hör auf, dich von Leuten klein machen zu lassen, die ihre eigenen Probleme auf dich projizieren. Orientiere dich an Menschen, die dich fördern, die sich freuen, wenn du etwas schaffst. Menschen, die dich in deinem Wachstum sehen und nicht in deiner Vergangenheit festhalten.
📖 Quellen & Referenzen
- Festinger, L. (1954). „A theory of social comparison processes.“ Human Relations. (Die wissenschaftliche Grundlage für den „Spiegel-Effekt“).
- Karpman, Stephen (1968). „Fairy tales and script drama analysis.“ Transactional Analysis Bulletin. (Das „Drama-Dreieck“, das die Helfer-Rolle erklärt).
- Suchthilfestatistik Deutschland: Daten zu Komorbiditäten und sozialen Faktoren.
- Wardetzki, Bärbel (2009). Raus aus der Opferfalle. (Standardwerk zur Überwindung der Opferrolle).