Brandenburg Sucht-News (08.08.2025): Cocktail am Steuer & der Kampf um die Jugend

Brandenburg Sucht-News (08.08.2025): Cocktail am Steuer & der Kampf um die Jugend


Hey Du,

heute blicken wir nach Brandenburg, wo die Nachrichtenlage des Tages einmal mehr die alltägliche Realität der Sucht auf den Straßen und die langfristigen Bemühungen in der Präventionsarbeit zeigt. Eine Verkehrskontrolle im Landkreis Oberspreewald-Lausitz unterstreicht die Gefahren im Straßenverkehr, während politische Diskussionen und Studien die größeren Zusammenhänge beleuchten.

Drogen am Steuer: Verkehrskontrolle in Neupetershain

Wie die Polizei Brandenburg heute mitteilte, wurde in den frühen Morgenstunden in Neupetershain (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) ein 27-jähriger Autofahrer für eine Routinekontrolle angehalten. Die Beamten bemerkten bei dem Mann schnell Anzeichen für Drogenkonsum.

Ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht und reagierte positiv auf Amphetamine und Kokain. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt sofort untersagt, eine beweissichernde Blutprobe im Krankenhaus angeordnet und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Dieser Fall ist ein weiteres Beispiel für die wachsende Gefahr von Drogen im Straßenverkehr, die nicht nur das Leben des Fahrers, sondern auch das aller anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet.


Ein Symbolbild einer nächtlichen Verkehrskontrolle. Ein Polizist leuchtet mit einer Taschenlampe in ein Auto. Die Szene wirkt authentisch und ernst.  "Drogenkontrolle Polizei", "Polizei Brandenburg", "Drogen am Steuer"

Das große Bild: Brandenburg im Fokus von Politik und Prävention

Über den Einzelfall hinaus zeigen aktuelle Diskussionen und Daten, wie sehr das Thema Sucht das Land Brandenburg beschäftigt:

  • Kokain als globale Herausforderung: Bereits im November 2024 fand in Lübbenau das „Brandenburg-Forum zu Drogen- und Entwicklungspolitik“ statt. Der Schwerpunkt lag auf der globalen Herausforderung durch Kokain, was die Bedeutung Brandenburgs als Transitland, aber auch als Konsumregion unterstreicht.
  • Prävention an Schulen: Während ältere Studien (2021) noch einen Rückgang bei Alkohol- und Tabakkonsum unter Schülern zeigten, ist die Notwendigkeit für kontinuierliche Aufklärung ungebrochen. Das Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg und die Polizei erstellen regelmäßig Lagebilder und bieten auf ihren Webseiten umfangreiche Informationen zur Suchtprävention an, um dem Konsum illegaler Substanzen frühzeitig entgegenzuwirken.

Die Arbeit an der Basis – in Schulen und Beratungsstellen – bleibt der wichtigste Baustein, um junge Menschen vor den Gefahren von Drogen zu schützen.


Eine Grafik, die die Landkarte von Brandenburg zeigt. Darauf sind verschiedene Icons platziert: Ein Polizei-Symbol auf den Autobahnen, ein Spritzen-Symbol in den Städten und ein "Rettungsanker"-Symbol bei den Beratungsstellen. Symbolisiert die verschiedenen Facetten des Themas im Bundesland.  "Sucht in Brandenburg", "Suchtprävention", "Drogenkriminalität LKA"

Fazit: Ein alltäglicher Kampf an vielen Fronten

Die Meldungen aus Brandenburg zeigen: Der Kampf gegen die Sucht findet jeden Tag statt. An den großen Verkehrsadern, in den Städten und Dörfern, aber vor allem in den Köpfen der Menschen.

Jede erfolgreiche Verkehrskontrolle verhindert potenziell einen schweren Unfall. Und jede Stunde investierte Präventionsarbeit verhindert potenziell eine zukünftige Suchtkarriere. Beides ist unverzichtbar.


Häufige Fragen (FAQ) zu Sucht & Hilfe in Brandenburg


Was passiert nach einem positiven Drogentest bei einer Verkehrskontrolle?

Nach einem positiven Drogenschnelltest wird in der Regel eine Blutprobe angeordnet, da nur deren Ergebnis gerichtsverwertbar ist. Bestätigt sich der Verdacht, folgen empfindliche Strafen: Bußgelder (typischerweise ab 500 Euro aufwärts), Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot von mindestens einem Monat und die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis. Hinzu kommt ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Warum ist Brandenburg ein wichtiges Transitland für Drogen?

Brandenburg umschließt nicht nur die Hauptstadt Berlin, sondern hat auch eine lange Grenze zu Polen. Viele Drogen, insbesondere synthetische Drogen wie Crystal Meth, werden in Osteuropa produziert. Die brandenburgischen Autobahnen (A10, A12, A4 etc.) sind daher die Hauptrouten für den Schmuggel nach Berlin und in den Rest Deutschlands.

Wo finde ich als Betroffener oder Angehöriger in Brandenburg Hilfe?

Die zentrale Anlaufstelle ist die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) in Potsdam. Sie kann dir die passende Suchtberatungsstelle in deiner Nähe (z.B. in Cottbus, Potsdam, Frankfurt/Oder) vermitteln. Ein weiteres wichtiges Angebot ist das Lotsennetzwerk Brandenburg, das ehrenamtliche Begleitung durch erfahrene Peers bietet.

Über Gabriel Maetz

NeelixberliN teilt hier seine persönliche und ungefilterte Erfahrung auf dem Weg aus der Sucht. Nach Jahren der Abhängigkeit, unter anderem von Polamidon, kämpft er sich Tag für Tag zurück ins Leben. Dieser Blog ist sein persönliches Logbuch, eine Hilfe für sich selbst und hoffentlich auch eine stütze für andere, die einen ähnlichen Kampf führen.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.