Ein Foto einer typischen Supermarktkasse. Im Vordergrund, gut sichtbar neben Kaugummis und SĂŒĂŸigkeiten, stehen diverse kleine Alkoholflaschen (Mini-Schnaps, Piccolo, Dosenbier). Der Fokus liegt klar auf diesen Produkten im direkten Kassenumfeld. Keyword: Alkohol an der Kasse im Supermarkt - Kleine Flaschen als Impulskauf

Alkohol an der Kasse: Easy Mitbringsel oder fiese Falle? Dein Check!


Hey Du! Schon mal an der Supermarktkasse gestanden, die Schlange ewig lang, und Dein Blick fĂ€llt auf
 genau, die kleinen SchnapsflĂ€schchen, die Piccolo-Sektflaschen oder das kĂŒhle Bierchen direkt neben den Kaugummis und Schokoriegeln? 🙄 Klar hast Du! Aber hast Du Dich jemals gefragt, warum der Alkohol an der Kasse steht und was das eigentlich soll? Lass uns das mal genauer unter die Lupe nehmen! Wie einige wissen, bin ich gerade selbst wieder in der Entzugsklinik und habe gestern noch ein Social Media Video dazu erstellt was Du hier zum Beispiel bei Instagram checken kannst:


Ein Foto einer typischen Supermarktkasse. Im Vordergrund, gut sichtbar neben Kaugummis und SĂŒĂŸigkeiten, stehen diverse kleine Alkoholflaschen (Mini-Schnaps, Piccolo, Dosenbier). Der Fokus liegt klar auf diesen Produkten im direkten Kassenumfeld. Keyword: Alkohol an der Kasse im Supermarkt - Kleine Flaschen als Impulskauf

Warum steht Alkohol an der Kasse? Der Marketing-Trick dahinter đŸ€‘

Ganz easy: Das ist kein Zufall, sondern ein ziemlich cleverer (oder fieser?) Marketing-Schachzug der SupermĂ€rkte. Sie wissen genau, was sie tun, wenn sie Alkohol an der Kasse platzieren. Hier sind die GrĂŒnde:

  1. Der Impulskauf: Du stehst da, wartest, langweilst Dich vielleicht. Dein Blick schweift umher. „Ach komm, so ein kleiner Klopfer geht doch noch!“ oder „Oh, ’nen Piccolo fĂŒr den MĂ€delsabend könnte ich noch mitnehmen!“ – Zack, schon landet der Alkohol an der Kasse im Einkaufswagen. Das nennt man Impulskauf. Du hattest es nicht auf dem Zettel, aber die Gelegenheit ist einfach zu gut (oder zu verlockend).
  2. Die letzte Chance: Die Kasse ist der letzte Stopp vor dem Rausgehen. Wenn Du bis dahin noch keinen Alkohol im Wagen hattest, ist das die letzte Möglichkeit fĂŒr den Supermarkt, Dir doch noch was anzudrehen. Eine klassische Strategie im Einzelhandel.
  3. Extra-Cash: Kleine Flaschen = oft höherer Preis pro Liter als die großen Pullen. FĂŒr den Supermarkt bedeutet das mehr Gewinn bei geringem Aufwand. Die Platzierung von Alkohol an der Kasse ist Gold wert!

Pro-Argumente: Warum Alkohol an der Kasse praktisch sein kann 👍

NatĂŒrlich gibt’s auch Leute, die das Ganze total entspannt sehen und die Vorteile betonen:

  • Bequemlichkeit: Mal schnell nach der Arbeit ein Feierabendbier oder einen Sekt fĂŒr die spontane Feier mitnehmen, ohne nochmal durch den halben Laden wegen Alkohol an der Kasse rennen zu mĂŒssen? Kann schon praktisch sein.
  • Kundenservice: Manche sagen, es gehört zum Service dazu, dass man auch an der Kasse noch eine Auswahl hat, gerade bei beliebten Produkten wie kleinen Alkoholika.
  • Freie Entscheidung: Hey, wir sind doch alt genug, selbst zu entscheiden, was wir kaufen, oder? Nur weil Alkohol an der Kasse steht, muss man ihn ja nicht mitnehmen. Eigenverantwortung ist das Stichwort.

Contra-Argumente: Die Gefahren von Alkohol im Kassenbereich 😟

Aber Stopp mal! Es gibt auch verdammt gute GrĂŒnde, warum viele Leute Alkohol an der Kasse kritisch sehen:

  • Die stĂ€ndige VerfĂŒhrung: Gerade wenn man versucht, weniger oder gar keinen Alkohol zu trinken, ist diese stĂ€ndige Konfrontation an der Kasse echt nervig und kann zur Belastung werden. Der Impuls ist direkt vor der Nase.
  • Problem fĂŒr Suchtkranke: FĂŒr Menschen, die mit einer Alkoholsucht kĂ€mpfen, kann dieser Anblick von Alkohol an der Kasse ein riesiger Trigger sein. Das Risiko eines RĂŒckfalls steigt durch diese stĂ€ndige VerfĂŒgbarkeit.
  • Jugendschutz-Aspekt: Auch wenn Kassierer*innen den Ausweis kontrollieren mĂŒssen, macht die prominente Platzierung Alkohol sichtbarer und irgendwie „normaler“ fĂŒr alle, auch fĂŒr Kids und Jugendliche. Es suggeriert: Alkohol gehört zum Alltag wie Kaugummi. Wird Alkohol dadurch nicht verharmlost?
  • Gesundheit: Alkohol ist und bleibt ein Zellgift mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Ihn so prominent neben Alltagsartikeln anzubieten, kann diese Risiken ausblenden lassen.

Ein symbolisches Bild, das die Problematik verdeutlicht. Z.B. eine Person, die nachdenklich oder zögernd auf die Alkoholflaschen an der Kasse blickt. Oder ein stilisiertes Warnsymbol (z.B. Ausrufezeichen) ĂŒber dem Kassenbereich mit Alkohol. Alt-Text / Keyword: Gefahren von Alkohol an der Kasse - SuchtprĂ€vention und VerfĂŒhrung

Alkohol an der Kasse & das Gesetz: Was sagt der Jugendschutz? đŸ“œđŸ‘źâ€â™€ïž

In Deutschland ist der Verkauf von Alkohol an der Kasse im Supermarkt grundsÀtzlich erlaubt. ABER, und das ist ein RIESEN ABER: Es gilt das Jugendschutzgesetz (JuSchG)! Das ist super wichtig:

  • Bier, Wein, Sekt: Ab 16 Jahren darfst Du das kaufen und konsumieren.
  • Schnaps, Wodka, Liköre (Branntwein): Erst ab 18 Jahren! No way frĂŒher!

Das heißt: Das Kassenpersonal MUSS Dein Alter kontrollieren, wenn Du jĂŒnger aussiehst oder Zweifel bestehen. Dein Perso ist also Dein bester Freund, wenn Du Alkohol an der Kasse kaufen willst und alt genug bist! 😉 Wenn die Kassierer*innen das nicht checken, machen sie sich strafbar und gefĂ€hrden den Jugendschutz.


Eine Grafik oder ein Foto, das die Altersgrenzen oder die Ausweiskontrolle symbolisiert. Z.B. die Zahlen "16" und "18" mit stilisierten Flaschen daneben oder eine Hand, die einen Personalausweis vorzeigt. Alt-Text / Keyword: Jugendschutzgesetz Alkohol Kasse - Alterskontrolle beim Kauf von Alkohol

Internationale Regelungen: Alkohol an der Kasse im Ausland 🌍

Interessant ist: Nicht ĂŒberall ist das so locker wie bei uns in Deutschland mit dem Alkohol an der Kasse. In manchen LĂ€ndern (z.B. Skandinavien) gibt’s Alkohol nur in speziellen staatlichen LĂ€den („Systembolaget“ in Schweden). In anderen LĂ€ndern gibt es strengere Regeln fĂŒr die Platzierung im Laden, um genau diese ImpulskĂ€ufe und die Verharmlosung zu verhindern.

Fazit: Alkohol an der Kasse – Deine Meinung ist gefragt! đŸ€”

Okay, Du siehst: Das Thema Alkohol an der Kasse ist komplex. Es gibt die wirtschaftlichen Interessen der SupermÀrkte auf der einen Seite und die wichtigen Bedenken wegen Gesundheit, Jugendschutz und SuchtprÀvention auf der anderen Seite.

  • Ist es fĂŒr Dich okay, dass Alkohol direkt an der Kasse steht?
  • Findest Du es eher praktisch oder siehst Du die Gefahr der VerfĂŒhrung?
  • Sollte man Alkohol vielleicht doch lieber in einer separaten Ecke im Supermarkt platzieren, weg vom direkten Kassenbereich?

Es gibt keine einfache Antwort darauf. Wichtig ist, dass Du Dir Deine eigenen Gedanken machst. Vielleicht achtest Du beim nĂ€chsten Mal an der Kasse bewusst darauf und ĂŒberlegst, was diese Platzierung von Alkohol an der Kasse mit Dir (und anderen) macht.

Diskutier mal mit Deinen Freunden oder Deiner Familie drĂŒber! Was denken die? Je mehr wir darĂŒber reden und nachdenken, desto bewusster gehen wir vielleicht damit um.

Bleib kritisch & pass auf Dich auf!


More Reading

Post navigation

Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Resilienz: Dein Schutzschild gegen Sucht – So stĂ€rkst du deine innere Widerstandskraft

3 Monate und 10 Tage clean

Snus: Der Hype, die Wahrheit und die versteckten Gefahren – Was Du wissen musst!