Ein Artikel aus der „Die Psychologie der Sucht“-Serie von NeelixberliN
🎬 Video-Version
🎧 Podcast-Version
Trigger-Warnung: Dieser Artikel behandelt die Themen Narzissmus, Kokainsucht, Egozentrik, Manipulation und die Gefahren von Mischkonsum.
Nach 28 Jahren Recovery habe ich unzählige Mythen über Drogen gehört. Einer der größten ist der vom „Gott-Komplex“ nach der ersten Line Kokain. Das Gefühl, sofort der König der Welt zu sein. Ich muss ehrlich sein: Das habe ich bei meiner ersten Line vermisst. Ich fühlte mich nicht wie ein Gott. Ich fühlte mich nur… zufrieden.
Aber dann kam der Alkohol ins Spiel. Und mit dieser teuflischen Mischung im Blut verstand ich plötzlich, wovon alle sprachen. Ich wurde zu einer Person, die ich nicht kannte und heute verabscheue: ein egoistisches Arschloch, das nur an sich und den nächsten Konsum dachte. Ich wurde zum Narzissten auf Zeit, obwohl ich von Natur aus keiner war.
Heute reden wir über dieses „Perfect Match“ aus der Hölle, aber wir gehen tiefer. Es geht nicht nur darum, warum Narzissten Kokain lieben. Es geht darum, wie Kokain, besonders in Kombination mit Alkohol, die Macht hat, einen Narzissten in jedem von uns zu erschaffen – eine kalte, empathielose Version unserer selbst.
Kokain ist nicht nur die Droge der Wahl für Narzissten. In der teuflischen Kombination mit Alkohol hat sie die Macht, einen Narzissten in dir zu erschaffen, wo vorher keiner war – eine kalte, egoistische Version deiner selbst, die nur noch an sich und den nächsten Rausch denkt.
🎯 Die harten Fakten: Die statistische Anziehungskraft
📊 Die harten Fakten in Zahlen: Eine explosive Kombination
Die Affinität zwischen Narzissmus und Kokain ist statistisch signifikant:
- Extrem hohe Komorbidität: Studien („The Journal of Clinical Psychiatry“) zeigen, dass bis zu 40% der Menschen mit einer Kokainabhängigkeit auch die Kriterien für eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) erfüllen. Das ist eine massive Überlappung.
- Geteilte Neurobiologie: Die Forschung legt nahe, dass sowohl das narzisstische Bedürfnis nach Bewunderung als auch der Kokainrausch auf eine Dysregulation im Dopamin-Belohnungssystem zurückzuführen sind. Kokain liefert den Dopamin-Kick, den das narzisstische Gehirn braucht.
- Gefährlicher Mischkonsum: Die Kombination von Kokain und Alkohol ist besonders gefährlich. In der Leber bildet sich daraus eine neue Substanz namens **Cocaethylen**, die eine noch stärkere euphorische Wirkung hat, aber auch deutlich herzschädigender ist und länger im Körper verbleibt.
- Höchste Therapie-Abbruchquoten: Die Doppeldiagnose NPS und Sucht hat eine der höchsten Therapie-Abbruchquoten, da die narzisstische Persönlichkeitsstruktur die notwendige Selbstreflexion und Kritikfähigkeit massiv behindert.
🔬 Wissenschaft: Die perfekte neurochemische Resonanz
Warum passen Narzissmus und Kokain so perfekt zusammen? Weil sie auf derselben neurochemischen Frequenz senden.
- Narzissmus (Die Leere): Eine Person mit NPS hat ein chronisch niedriges und instabiles Selbstwertgefühl. Um dieses Gefühl nicht spüren zu müssen, erschafft sie ein grandioses, falsches Selbst, das ständige „Nahrung“ von außen braucht: Bewunderung, Applaus, Erfolg.
- Kokain (Der Dopamin-Tsunami): Kokain blockiert die Wiederaufnahme von Dopamin im Gehirn. Das Resultat ist eine unnatürliche Flut des Botenstoffs, der für Selbstbewusstsein, Motivation und Euphorie zuständig ist.
- Die teuflische Mischung (Cocaethylen): Wenn du Kokain und Alkohol mischst, produziert dein Körper die dritte Droge **Cocaethylen**. Diese Substanz hat eine noch intensivere und länger anhaltende euphorische Wirkung als Koks allein. Sie ist der absolute Turbo-Boost für das Ego, aber auch extrem giftig für das Herz. Das ist der Grund, warum ich, und viele andere, erst durch diese Mischung das volle „Gott-Gefühl“ erlebten.
🎭 Der Teufelskreis: Aufstieg, Absturz & narzisstische Kränkung

Egal, ob du eine narzisstische Störung hast oder die Droge dich zu einem macht – die Affäre zwischen dem Ego und dem Koks folgt immer demselben dramatischen Drehbuch.
⚠️ Der Kreislauf: Gott für 15 Minuten, Wrack für 24 Stunden
Die Liebesaffäre zwischen dem Ego und dem Koks eskaliert unausweichlich:
- Der Rausch (Die Grandiosität): Für einen kurzen Moment ist die Fantasie Realität. Du bist der Größte, der Beste.
- Der Absturz (Die narzisstische Kränkung): Auf den künstlichen Höhenflug folgt ein brutaler Absturz in ein Loch aus Depression, Angst und Paranoia. Für ein Ego, das Schwäche nicht ertragen kann, ist dieser Zustand eine unerträgliche Demütigung.
- Das Craving (Der Zwang zur Wiederherstellung): Der einzige Gedanke ist nun, diesen unerträglichen Zustand des „klein seins“ zu beenden und das grandiose Gefühl so schnell wie möglich wiederherzustellen. Der Griff zur nächsten Line wird zwanghaft.
- Die Eskalation des Verhaltens: Um die Sucht zu finanzieren und zu verheimlichen, werden narzisstische Verhaltensweisen (Lügen, Manipulieren, Ausbeuten) auf die Spitze getrieben. Die Sucht und die Persönlichkeitszüge verschmelzen.
🛡️ Safer Use: Der extrem steinige Weg aus dem Gott-Komplex

Die Behandlung dieser Doppeldiagnose – oder des drogeninduzierten narzisstischen Verhaltens – ist eine der Königsdisziplinen der Suchttherapie, weil die Krankheit selbst sich gegen die Behandlung wehrt.
🛡️ Safer Use: Wie man aus dieser Hölle ausbricht
Die Heilung ist extrem schwer, weil die Krankheit und das drogeninduzierte Verhalten sich gegen die Behandlung wehren.
- Die Kapitulation des Egos: Der erste und härteste Schritt ist, die Abwehr zu durchbrechen und zuzugeben: „Ich habe ein Problem, das ich nicht allein lösen kann.“ Dieses Eingeständnis der „Schwäche“ ist der Schlüssel.
- Spezialisierte Therapie: Du brauchst einen Therapeuten, der Erfahrung mit Persönlichkeitsstörungen hat. Reine Suchttherapie reicht nicht. Wirksame Ansätze sind z.B. die Schematherapie oder die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT).
- Die Gruppe als Ego-Spiegel: 12-Schritte-Gruppen können extrem heilsam sein, weil sie dich mit der Realität konfrontieren: Du bist nicht besonders. Du bist nur ein Süchtiger unter vielen. Diese Demut ist pures Gold.
- Für Angehörige (extremer Selbstschutz!): Wenn du mit einem aktiven Kokain-Narzissten (oder jemandem, der dieses Verhalten zeigt) zusammenlebst: RETTE DICH. Hol dir eigene Hilfe (Nar-Anon, Therapeuten), setze unumstößliche Grenzen und ziehe die „No Contact“-Option als realistische Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht.
🤔 Ausführliche FAQ
🤔 Macht Kokain einen zum Narzissten?
✅ Nein, es verursacht keine tiefsitzende narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS), die ihre Wurzeln in der Kindheit hat. Aber: Der Konsum, besonders in Kombination mit Alkohol, kann temporär extrem narzisstisches *Verhalten* hervorrufen: Egozentrik, Empathielosigkeit und Grandiosität. Es legt quasi einen narzisstischen Filter über deine eigentliche Persönlichkeit.
❤️ Warum ist die Therapie bei dieser Doppeldiagnose so schwer?
✅ Weil die Kernmerkmale des Narzissmus (Mangel an Krankheitseinsicht, Unfähigkeit, Schwäche zuzugeben, Manipulation) einer erfolgreichen Therapie direkt im Weg stehen. Es erfordert sehr erfahrene Therapeuten und einen extrem hohen Leidensdruck des Patienten, um diese Mauer zu durchbrechen.
🧠 Was ist der Unterschied zwischen einem gesunden Selbstbewusstsein und krankhaftem Narzissmus?
✅ Gesundes Selbstbewusstsein basiert auf realen Leistungen und einem stabilen inneren Kern. Es kann Kritik annehmen. Narzissmus ist eine Fassade. Die Grandiosität ist eine Kompensation für ein extrem fragiles Selbstwertgefühl. Narzissten reagieren auf kleinste Kritik mit extremer Wut (narzisstische Kränkung), weil sie die Fassade bedroht.
💪 Mein Partner zeigt dieses Verhalten. Was kann ich tun?
✅ Das ist eine extrem belastende Situation. Der wichtigste Schritt ist der Selbstschutz. Informiere dich über Narzissmus und Co-Abhängigkeit. Suche dir EIGENE Unterstützung (Angehörigengruppen wie Nar-Anon, Therapeuten). Du kannst die Person nicht ändern. Das Setzen von klaren, unumstößlichen Grenzen ist überlebenswichtig.
😔 Ich bin clean, erkenne aber narzisstische Züge an mir. Bin ich ein schlechter Mensch?
✅ Nein. Im Gegenteil. Die Fähigkeit, diese Züge bei dir selbst zu erkennen, ist ein riesiges Zeichen von Fortschritt und Selbstreflexion. Es bedeutet, dass deine Recovery auf die nächste Stufe geht: von der reinen Abstinenz zur ehrlichen Charakterarbeit. Das ist der richtige und mutigste Weg.
📚 Lesetipp zur Vertiefung
📖 Lesetipp zur Vertiefung
Kokainjahre von Marina Jung
Marina Jung entmythisiert den Kokainkonsum und beschreibt eindrücklich die dunklen Seiten der oft verharmlosten Droge. Dabei verknüpft sie eigene Erfahrungen mit Fachwissen und Fallbeispielen zu einer multiperspektivischen und extrem ehrlichen Sichtweise auf die Leistungsdroge Nr. 1.
Bei Amazon ansehen**Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
🎬 NeelixberliN Fazit

Die größte Gefahr von Kokain ist nicht nur, dass es den Narzissten in dir füttert, wenn du bereits einer bist. Die größte Gefahr ist, dass es einen Narzissten in dir erschaffen kann, wo vorher keiner war. Es hat die Macht, deine Empathie auszuschalten und dich in eine kalte, egoistische Maschine zu verwandeln, die nur noch für den nächsten Kick lebt.
Die Recovery war für mich nicht nur der Weg, die Drogen loszuwerden. Es war der schmerzhafte Weg zurück zu dem Menschen, der ich ohne sie wirklich bin: Einer, der sich auch um andere sorgt, der Mitgefühl empfinden kann.
Ich musste lernen, dass wahre Stärke nicht darin liegt, unbesiegbar zu sein, sondern darin, den Mut zu haben, seine eigene Zerbrechlichkeit zuzugeben. Die größte Line meines Lebens war nicht aus Koks. Es war die Demut, die ich schlucken musste, als ich zum ersten Mal in einem Meeting aufstand und sagte: „Ich bin Gabriel, und ich bin süchtig. Und ich brauche Hilfe.“ In diesem Moment starb der falsche Gott in mir, damit endlich ein echter Mensch geboren werden konnte.
📖 Quellen & Referenzen
- American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). (Definiert die Kriterien für die Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Substanzgebrauchsstörungen).
- Ronningstam, E. (2011). „Narcissistic personality disorder: a clinical perspective.“ Journal of Psychiatric Practice.
- Stinson, F. S., et al. (2008). „Prevalence, correlates, disability, and comorbidity of DSM-IV narcissistic personality disorder.“ The Journal of clinical psychiatry.
- Pennings, E. J., Leccese, A. P., & de Wolff, F. A. (2002). „Effects of concurrent use of alcohol and cocaine.“ Addiction. (Wissenschaftliche Analyse zur Bildung von Cocaethylen).
⭐ Empfehlung des Tages
Du kennst Dich in diesem Bereich aus und willst als Instagram Empfehlung unter meine Artikel? Dann kontaktiere mich dort:
NeelixberliN 😇
Substanzen 💉 🍄 |
Verhalten 🤷♂️ |
Psyche 🧠 |
Tabus ⁉️ 👉👌