Schluss mit „Gut, danke!“ 🙄 – Mit dem Gefühlsstern WIRKLICH zeigen, wie’s dir geht!

Schluss mit „Gut, danke!“ 🙄 – Mit dem Gefühlsstern WIRKLICH zeigen, wie’s dir geht!


Hey Leute! 👋

Mal ehrlich, wie oft am Tag hörst oder sagst du den Satz: „Wie geht’s?“ – „Gut, danke!“? Ziemlich oft, oder? 😅

Aber wie oft ist dieses „gut“ wirklich die ehrliche Antwort? Viel zu oft verstecken wir uns hinter dieser Floskel. Es ist, als würden wir eine Maske 🎭 aufsetzen, weil’s einfacher ist, wir niemanden belasten wollen oder weil wir vielleicht selbst nicht so genau wissen, was eigentlich in uns abgeht.


Das „Mir-geht’s-gut“-Dilemma: Warum wir bei Gefühlen flunkern 🤥

Manchmal ist es echt schwer, die richtigen Worte für unsere Emotionen zu finden. Da brodelt ein ganzer Cocktail an Gefühlen in uns – von himmelhoch jauchzend 🥳 bis zu Tode betrübt 🥀 – und alles, was rauskommt, ist ein müdes „Passt schon.“

Aber wisst ihr was? Eure Gefühle sind REAL und WICHTIG! Sie wegzudrücken, ist wie einen Beachball 🏐 unter Wasser zu halten – irgendwann ploppt er mit voller Wucht wieder hoch! 💥

Spotlight an: Der Gefühlsstern – Dein Wegweiser im Gefühlsdschungel! ✨🗺️

Darf ich vorstellen: Der Gefühlsstern (manchmal auch Gefühlsrad genannt)! Klingt abgespaced, ist aber ein mega cooles Tool, um deine Emotionen besser zu verstehen. Stell dir einen Stern oder ein Rad vor, auf dem ganz viele verschiedene Gefühle stehen – nicht nur „gut“ und „schlecht“, sondern auch „begeistert“ 🤩, „frustriert“ 😤, „unsicher“ 🤔 oder „dankbar“ 🙏.


Eine klare, bunte und moderne Grafik eines "Gefühlssterns" oder "Gefühlsrads" mit den Hauptemotionen außen und feineren Abstufungen innen. "Gefühlsstern Vorlage", "Gefühlsrad Emotionen", "Emotionen verstehen lernen"

So funktioniert der Gefühlsstern: Dein 4-Schritte-Guide 👇

  1. Innehalten & Fühlen: Nimm dir einen Moment 🧘‍♀️ und horch in dich rein. Was geht in dir vor? Spürst du einen Kloß im Hals, ein Kribbeln im Bauch?
  2. Gefühle entdecken: Schau dir den Gefühlsstern an. Welche der Wörter passen am besten zu dem, was du fühlst? Oft sind es mehrere!
  3. Intensität checken (optional): Ist deine Wut eher ein „genervt sein“ 😒 oder eine ausgewachsene „Raserei“ 😡?
  4. Worte finden & Teilen: Jetzt hast du konkrete Begriffe! Statt „Mir geht’s komisch“ könntest du sagen: „Ich fühle mich gerade etwas überfordert, aber auch ein bisschen stolz.“

Warum der Gefühlsstern dein neuer BFF wird 💖

  • Selbsterkenntnis Deluxe: Du lernst dich und deine Gefühlswelt viel besser kennen.
  • Bessere Kommunikation: Keine Missverständnisse mehr! Wenn du klar sagen kannst, was los ist, können andere besser auf dich eingehen.
  • Weniger Stress („Name it to tame it“): Allein das Benennen eines Gefühls kann ihm schon die Wucht nehmen. Neurowissenschaftler nennen das „Name it to tame it“ – „Benenne es, um es zu zähmen“.
  • Stärkere Beziehungen: Ehrlichkeit und Offenheit über Gefühle verbinden uns viel tiefer.

Dein persönlicher Gefühls-Guide: Die emotionale Achterbahn 🎢

Hier ist eine coole Liste, die auf dem Gefühlsstern basiert, um dir zu helfen: In der Mitte ist der Gleichmut 🧘‍♀️ – dein „Alles-im-Lot“-Modus. Aber das Leben ist bunt:

1. Freude Zone 🎉🥳

  • Glück 🍀: Pures Happy-Feeling!
  • Zufriedenheit 😊: Alles passt, du bist cool damit.
  • Begeisterung 🤩: Wooohooo! Du bist mega hyped!
  • Optimismus ✨: Du siehst die Welt durch die rosarote Brille.

2. Love Vibes ❤️😍

  • Leidenschaft 🔥: Wow, da knistert’s aber gewaltig!
  • Vertrautheit 🫂: Sich sicher und geborgen fühlen.
  • Zuneigung 🤗: Du magst jemanden einfach total gern.

3. Cringe & Scham Area 😳🤦‍♀️

  • Schuldgefühl 😥: „Oh no, das war mein Fehler…“
  • Kränkung 💔: Aua, das hat gesessen.
  • Peinlichkeit 😖: Am liebsten im Erdboden versinken.
  • Verwirrung ❓: Hä? Check ich nicht!

4. Igitt-Faktor (Ekel) 🤢🤮

  • Abscheu 😒: Ein starkes Gefühl von „Bloß weg damit!“
  • Verachtung 🙄👎: Wenn du jemanden oder etwas null respektierst.
  • Widerwille 😤: Du hast so gar keinen Bock drauf.

5. Down & Traurig Mood 😢💔

  • Verzweiflung 😭: Wenn du keinen Ausweg mehr siehst.
  • Hoffnungslosigkeit 😩: Das Gefühl, dass alles umsonst ist.
  • Einsamkeit 😔: Sich allein und verlassen fühlen.
  • Enttäuschung 😞: Hattest du dir anders vorgestellt.

6. Wut & Aggro-Level 😡💥

  • Groll/Zorn 😠: Du bist stinksauer und könntest explodieren!
  • Aggression 🤬: Kampfmodus an!
  • Ärger 😤: Wenn dich was oder wer so richtig aufregt.
  • Genervtheit 🙄: „Boah, nicht schon wieder…“

7. Angsthasen-Ecke (Furcht) 😨👻

  • Panik 😱: Akute krasse Angst, Herzklopfen!
  • Grauen 🥶: Ein schauriges Gefühl, das dir Gänsehaut macht.
  • Hilflosigkeit 🤷‍♀️: Du fühlst dich ohnmächtig.
  • Unsicherheit 😬: Du fühlst dich wackelig und nicht selbstsicher.

Eine stilisierte Grafik eines Kopfes im Profil. Im Inneren ist ein chaotisches, verknotetes Garnknäuel. Ein Pfeil zeigt zu einer zweiten Grafik des Kopfes, in dem das Garn nun zu mehreren, ordentlich aufgewickelten Wollknäueln in verschiedenen Farben sortiert ist. Symbolisiert das Ordnen der Gefühle. "Gefühle sortieren", "emotionale Klarheit", "Selbstwahrnehmung"

Wenn’s mal mehr als nur ein „schlechter Tag“ ist: Hol dir Support! 🆘

Der Gefühlsstern ist ein super Werkzeug. Aber manchmal sind die Gefühle so groß, dass man da alleine nicht gut durchkommt. Und das ist ABSOLUT OKAY!

  • Nummer gegen Kummer: Kostenlos und anonym unter 116 111.
  • Online-Beratung: z.B. JugendNotmail.de oder Angebote der Caritas/Diakonie.
  • Vertrauenslehrerinnen oder Schulsozialarbeiterinnen.
  • Ärztinnen oder Therapeutinnen.

Fazit: Trau dich, echt zu sein!

Lasst uns die „Mir geht’s gut“-Maske öfter mal abnehmen! Es ist stark, seine Gefühle zu zeigen. Der Gefühlsstern kann dir dabei helfen, ein echter Gefühls-Profi zu werden.

Wie geht’s DIR denn heute WIRKLICH? Nutze den Gefühlsstern für dich und teile deine Gedanken (wenn du magst) in den Kommentaren! 👇


Häufige Fragen (FAQ) zum Gefühlsstern


Ist der Gefühlsstern ein wissenschaftlich anerkanntes Werkzeug?

Ja, die Idee, Emotionen zu kategorisieren und zu benennen, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen, insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie. Modelle wie das „Gefühlsrad“ von Robert Plutchik sind bekannte psychologische Werkzeuge. Der Gefühlsstern ist eine vereinfachte, sehr praktische Anwendung dieser Prinzipien.

Ich fühle so viele Dinge gleichzeitig. Wie finde ich das „richtige“ Wort?

Das ist der Punkt – es gibt oft nicht nur ein richtiges Wort! Nutze den Stern, um alle passenden Begriffe zu finden. Zu sagen „Ich fühle mich ängstlich, aber auch ein bisschen hoffnungsvoll“ ist viel genauer als nur „Ich habe Angst.“ Es ist normal, einen Mix aus Gefühlen zu haben.

Hilft das auch bei Suchtdruck?

Ja, enorm. Suchtdruck ist oft nur ein Oberbegriff für ein Bündel anderer Gefühle (z.B. Langeweile, Einsamkeit, Angst, Scham). Wenn du mit dem Gefühlsstern lernst, das Gefühl hinter dem Suchtdruck zu identifizieren (z.B. „Ich fühle mich einsam“), kannst du gezielter nach einer gesunden Lösung für die Einsamkeit suchen, anstatt nur den Suchtdruck zu bekämpfen.


Weiterführende Buchtipps & Tools

Wenn Du tiefer in dieses Thema eintauchen möchtest, kann ich Dir diese beiden Bücher / Tools wärmstens empfehlen:

Gefühle lesen von Paul Ekman* Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren


Gefühlsfinder für Therapie und Coaching * Gefühle finden und benennen – sich und andere verstehen, verstanden werden und Empathie geben – mit … über 100 Gefühlsbegriffen

„Die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.“


Über den Autor: NeelixberliN

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Navigation