Der Remmo-Clan ist eine der bekanntesten und einflussreichsten arabischstämmigen Großfamilien in Deutschland, die immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Die Familie, deren Wurzeln in der Türkei und im Libanon liegen ist seit den 1980er Jahren in Berlin ansässig und umfasst schätzungsweise über 500 Mitglieder. Während viele Familienmitglieder ein unauffälliges Leben führen, wird ein Teil des Clans mit Clan-Kriminalität in Verbindung gebracht und von den Behörden mit schweren Straftaten wie Mord, Schutzgelderpressung, Raub, Drogenhandel und Geldwäsche in Verbindung gebracht. Dieser Blog-Artikel beleuchtet die Geschichte des Remmo-Clans, seine kriminellen Aktivitäten, die wichtigsten Mitglieder und ihre Rollen innerhalb der Organisation sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Politik in Berlin. Abschließend werden die Maßnahmen diskutiert, die ergriffen wurden, um den Clan zu bekämpfen und seine kriminellen Aktivitäten einzudämmen.
Geschichte des Remmo-Clans
Die Geschichte des Remmo-Clans beginnt in der Türkei, in der Provinz Mardin. Von dort flohen einzelne Familienmitglieder in den Libanon, bevor sie Ende der 1980er Jahre während des libanesischen Bürgerkriegs als staatenlose Flüchtlinge nach Berlin kamen. In Berlin etablierte sich die Familie im Stadtteil Neukölln und begann, ihre Strukturen aufzubauen. Anfangs lebten die Remmos in ärmlichen Verhältnissen, doch im Laufe der Jahre gelang es ihnen, durch legale und illegale Geschäfte an Wohlstand zu gelangen. Issa Remmo gilt als Oberhaupt des Clans. Er hat mindestens 13 Kinder, von denen einige ebenfalls in kriminelle Aktivitäten verwickelt sind.
Kriminelle Aktivitäten
Der Remmo-Clan wird mit einer Vielzahl von kriminellen Aktivitäten in Verbindung gebracht. Neben spektakulären Einbrüchen wie dem Diebstahl der Goldmünze „Big Maple Leaf“ aus dem Bode-Museum im Jahr 2017 und dem Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden im Jahr 2019, sind Mitglieder des Clans auch im Drogenhandel, der Schutzgelderpressung und der Prostitution aktiv. Sie sollen zudem Verbindungen zu Rockergruppen wie den Hells Angels unterhalten. Diese Verbindungen könnten dem Clan dabei helfen, Waffen zu beschaffen und ihre kriminellen Aktivitäten durchzusetzen. Darüber hinaus ist der Remmo-Clan auch im Sicherheitsmanagement für den Rapper Capital Bra tätig.
Gewaltdelikte:
- Mord im Jahr 1992: Zwei Familienmitglieder erschossen in Schöneberg einen Gastronomen.
- Tödlicher Verkehrsunfall mit Fahrerflucht im Jahr 2008: Ein Clan-Angehöriger überfuhr einen Passanten und beging Fahrerflucht. Zwei Monate später brach er mit seinem Bruder in eine Drogerie ein. Bei der anschließenden Flucht vor der Polizei prallte das Duo mit einem nicht auf sie angemeldeten Pkw gegen einen Baum und kam hierbei zu Tode.
Eigentumsdelikte:
- Sparkasseneinbruch in Mariendorf im Jahr 2014: Clan-Mitglieder erbeuteten 9,16 Millionen Euro. Um etwaige Beweismittel zu beseitigen, setzten die Einbrecher die Filiale in Brand.
- Einbruch ins Bode-Museum im Jahr 2017: Diebe stahlen die 100 Kilogramm schwere Goldmünze „Big Maple Leaf“ im Wert von 3,75 Millionen Euro.
- Einbruch ins Grüne Gewölbe in Dresden im Jahr 2019: Juwelen im Wert von 113,8 Millionen Euro wurden entwendet5. Bei dem Einbruch entstand ein Sachschaden von über einer Million Euro.
Finanzkriminalität:
- Geldwäsche: Der Clan soll ein Netzwerk von Strohmännern in Beirut, Tripoli und Berlin nutzen, um Geld aus Straftaten in legale Geschäfte zu investieren.
Im Juli 2018 durchsuchten Polizeibeamte 77 Immobilien in Berlin und Brandenburg im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen den Remmo-Clan. Vorläufig beschlagnahmt wurden Grundschuldbriefe und Grundstücke im Wert von über 9,3 Millionen Euro, darunter eine 6000 m² große Kleingartenanlage. Bei einer weiteren Razzia im August 2018 wurden neben der Durchsuchung von fünf Immobilien Haftbefehle gegen zwei Brüder aus dem Clan vollstreckt. Beschlagnahmt wurden ein Mercedes-AMG, ein Porsche Panamera und ein Kia-SUV. Außerdem wurden zwei Kilogramm Cannabis sowie Munition sichergestellt.
Der Prozess im Fall des Grünen Gewölbes endete im Mai 2023 mit mehrjährigen Haftstrafen für fünf der sechs Angeklagten. Die Täter hatten im November 2019 21 historische Schmuckstücke mit insgesamt 4300 Diamanten aus dem Grünen Gewölbe gestohlen. Den Gesamtschaden beziffert eine Sachverständige auf grob geschätzt etwa 22 bis 25 Millionen Euro. Vor dem Urteil hatte das Dresdner Gericht mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft mit den Angeklagten einen Deal ausgehandelt: Sie gestanden eine Tatbeteiligung und gaben einen Teil der Beute zurück. Im Gegenzug erhielten sie Strafmilderung.
Wichtige Mitglieder und ihre Rollen
Der Remmo-Clan ist hierarchisch strukturiert, mit Issa Remmo an der Spitze. Unter ihm stehen seine Söhne und weitere Familienmitglieder, die verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation übernehmen. Einige der bekanntesten Mitglieder sind:
Name | Rolle im Clan |
Issa Remmo | Clanchef |
Ashraf Remmo | Bruder von Issa Remmo, Geschäftspartner von Bushido |
Wissam Remmo | Verwickelt in den Diebstahl der Goldmünze und den Einbruch ins Grüne Gewölbe |
Ahmed Remmo | Beteiligt am Diebstahl der Goldmünze |
Abdul Majed Remmo und Mohamed Remmo | Zwillingsbrüder, beteiligt am Einbruch ins Grüne Gewölbe |
Die Rollen der einzelnen Mitglieder sind nicht immer klar definiert und können sich im Laufe der Zeit ändern. Es gibt Hinweise darauf, dass sich verschiedene Zweige des Clans auf bestimmte kriminelle Aktivitäten spezialisiert haben.
Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik
Die Aktivitäten des Remmo-Clans haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Politik in Berlin. Der Clan steht für eine Parallelgesellschaft, die sich der Integration widersetzt und ihre eigenen Regeln und Werte über die Gesetze des Staates stellt. Dies führt zu einem Vertrauensverlust in den Rechtsstaat und zu einer Verunsicherung der Bevölkerung. Die Clan-Kriminalität trägt zu einem Klima der Angst und Unsicherheit bei und vermittelt den Eindruck, dass der Staat nicht in der Lage ist, die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
Politisch hat der Remmo-Clan durch seine Verbindungen zur CDU für Aufsehen gesorgt. Der Besuch von Issa Remmo im Berliner Abgeordnetenhaus auf Einladung des CDU-Politikers Christian Zander hat zu Empörung geführt und die Frage aufgeworfen, inwieweit der Clan Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Zander bestritt, vorher gewusst zu haben, dass sich Issa Remmo unter den Führungsteilnehmern befinden würde. Der Sohn des Clanoberhauptes widersprach dieser Darstellung. Dieser Vorfall zeigt, wie Clans versuchen können, ihren Einfluss auf die Politik auszuweiten.
Im Jahr 2022 zog Issa Remmo nach Grabowhöfe in Mecklenburg-Vorpommern. Er gab an, dort seinen Lebensabend verbringen zu wollen. Ein ehemaliger LKA-Ermittler vermutet jedoch, dass Remmo mit dem Umzug einem Haftbefehl entgehen und die weniger erfahrenen Behörden im ländlichen Raum ausnutzen wollte. Remmo beantragte die deutsche Staatsbürgerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sein Einbürgerungsantrag sorgte für Diskussionen, da er trotz der diversen Ermittlungen gegen ihn nicht vorbestraft ist. Im Jahr 2024 verlor Remmo seinen Wohnsitz in Grabowhöfe und kehrte nach Berlin zurück.
Maßnahmen zur Bekämpfung des Clans
Die Behörden haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Remmo-Clan zu bekämpfen und seine kriminellen Aktivitäten einzudämmen. Dazu gehören:
- Razzien und Beschlagnahmungen: Im Jahr 2018 wurden 77 Immobilien des Clans beschlagnahmt. Im Jahr 2021 folgten weitere Razzien und die Beschlagnahmung von Vermögenswerten im Wert von 300.000 Euro.
- Strafverfolgung: Mehrere Clan-Mitglieder wurden wegen verschiedener Delikte verurteilt, darunter Diebstahl, Brandstiftung und Körperverletzung. Im Fall des Grünen Gewölbes wurden fünf Clanmitglieder zu Haftstrafen zwischen vier Jahren und vier Monaten sowie sechs Jahren und drei Monaten verurteilt.
- Präventionsarbeit: Es gibt verschiedene Projekte, die sich an Jugendliche aus Clan-Familien richten und ihnen alternative Lebenswege aufzeigen sollen. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt „Kurve kriegen“ in Berlin-Neukölln. Dieses Projekt bietet intensivpädagogische Betreuung und Hilfe bei der beruflichen Orientierung an, um die Jugendlichen von kriminellen Karrieren abzubringen.
Trotz dieser Maßnahmen ist es den Behörden bisher nicht gelungen, den Remmo-Clan nachhaltig zu schwächen. Die hierarchische Struktur, die Abschottung gegenüber der Gesellschaft und die enge Vernetzung der Familienmitglieder erschweren die Ermittlungen und die Strafverfolgung.
Schlussfolgerung
Der Remmo-Clan ist ein komplexes Phänomen, das die Berliner Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen stellt. Die kriminellen Aktivitäten des Clans gefährden die Sicherheit der Bürger und untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat. Die hierarchische Struktur und die starke Loyalität innerhalb des Clans machen es den Behörden schwer, gegen die Clan-Kriminalität vorzugehen. Die Abschottung des Clans gegenüber der Mehrheitsgesellschaft erschwert die Integration und fördert die Entwicklung einer Parallelgesellschaft.
Die Bekämpfung der Clan-Kriminalität erfordert ein konsequentes Vorgehen der Behörden, das sowohl auf Repression als auch auf Prävention setzt. Neben der Strafverfolgung ist es wichtig, die Ursachen der Clan-Kriminalität zu bekämpfen und den Betroffenen alternative Lebensperspektiven aufzuzeigen. Präventionsprojekte wie „Kurve kriegen“ spielen dabei eine wichtige Rolle. Gleichzeitig ist es wichtig, nicht alle Mitglieder des Clans unter Generalverdacht zu stellen und die Integration derjenigen zu fördern, die sich von der Kriminalität distanzieren. Nur durch ein ganzheitliches Vorgehen kann es gelingen, die Clan-Kriminalität einzudämmen und das Vertrauen in den Rechtsstaat zu stärken.
Leave a Comment