Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist ein gefährlicher Pilz, der in Europa und Nordafrika vorkommt. Er wird auch als „Panther-Pilz“ oder „Großer Panther“ bezeichnet. Doch warum trägt er dieses besondere Name?
Erscheinungsbild
Der Pantherpilz ist ein großer Pilz mit einer Durchmesser von bis zu 20 cm und einem Gewicht von bis zu 1 kg. Er hat eine cremefarbene oder beige-braune Haut, die leicht schillernd wirkt. Die Spitze des Pilzes ist spitze und wird oft als „Panther-Schädel“ bezeichnet.
Geschmack und Geruch
Der Geschmack des Pantherpilzes ist bitter und unangenehm, ähnlich wie der von Trauben. Der Geruch ist stark und erinnert an frische Kräuter.
Giftpotenzial
Der Pilz enthält eine Giftsubstanz namens α-Amanitin, die bei Hautkontakt oder Unerfahrenheit sehr giftig ist. Bei Aufnahme kann sie zu schweren Vergiftungen führen, einschließlich Nieren- und Leberversagen.
Das Risiko von Vergiftungen
Symptome einer Vergiftung
Wenn jemand von einem Pantherpilz vergiftet wird, können folgende Symptome auftreten:
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Fieber
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Leberschmerzen
Behandlung einer Vergiftung
Wenn jemand von einem Pilz vergiftet wird, ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe zu suchen. Die Behandlung umfasst in der Regel:
- Aktives Karbidon zur Behandlung der α-Amanitin
- Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltung
- Unterstützung der Leber- und Nierenfunktion
Prävention
Um sich vor einer Vergiftung durch den Pantherpilz zu schützen, solltest Du:
- Vorsicht walten lassen, wenn Du in feuchten Wäldern oder Mischwäldern unterwegs bist
- Den Pilz nicht berühren oder essen
- Erstaunliche Pilze mit Fachleuten unterscheiden
- Kinder und Haustiere fernhalten
Verbreitung
Der Pantherpilz wächst in Europa und Nordafrika, insbesondere in feuchten Wäldern und Mischwäldern. Er bevorzugt saure Boden und ist oft an Bäumen wie Eichen oder Birken zu finden.
Saisonale Vorkommen
Der Pantherpilz wächst von September bis April und ist am häufigsten in der Herbst- und Frühlingszeit zu finden.
Falsche Identifizierung
Es ist wichtig, den Pantherpilz nicht mit anderen Pilzen zu verwechseln. Einige ähnliche Arten wie die Amanita muscaria (Zauberpilz) enthalten ebenfalls α-Amanitin und sollten vermieden werden.
Sicherheitstipps
Wenn du den Pantherpilz findest, solltest du:
- ihn nicht berühren (& danach zum Beispiel in den Augen reiben oder mit anderen Schleimhäuten in Kontakt kommen) oder essen
- ihn von anderen Pilzen unterscheiden
- ihn an einen Fachmann weiterleiten
Fazit
Der Pantherpilz ist ein gefährlicher Pilz, der viel Vorsicht erfordert. Seine Giftsubstanz kann bei Hautkontakt (Schleimhäute nach Berühren) oder Unerfahrenheit zu schweren Vergiftungen führen. Es ist wichtig, den Pilz nicht zu verwechseln mit anderen Arten und ihn nur von Fachleuten untersuchen zu lassen.
Schreibe einen Kommentar