Hey, steckst du gerade richtig in der Scheiße? Drogen, Krise, Psyche – und du weißt absolut nicht mehr, wohin? Es gibt in Berlin eine zentrale Anlaufstelle, die genau für diese Momente da ist. Eine Nummer, die du dir abspeichern solltest, denn sie kann im Ernstfall alles verändern. Wir reden über den Drogennotdienst Berlin.
Was ist der Drogennotdienst Berlin genau? 🤔
Der Drogennotdienst ist seit 1984 die erste Anlaufstelle für Menschen in Berlin, die mit Drogenproblemen kämpfen. Stellt ihn euch wie die zentrale Notaufnahme für Sucht und psychische Krisen vor. Hier wird dir geholfen, egal wer du bist, was du nimmst oder wie ausweglos deine Situation scheint. Sie sind ein riesiger Verbund mit über 210 Mitarbeitern, die dir neue Perspektiven aufzeigen wollen.

Das Wichtigste zuerst: Hilfe, die immer da ist! ⏰ (24/7/365)
Das ist der absolute Game-Changer: Der Drogennotdienst Berlin ist IMMER erreichbar.
- 365 Tage im Jahr
- 24 Stunden am Tag
Egal ob an Weihnachten, nachts um 3 oder am Sonntagnachmittag – hier geht jemand ran. Ihr Grundsatz ist nicht nur Abstinenz, sondern auch ein kontrollierter, verantwortungsvoller Umgang mit Substanzen kann ein Ziel sein. Sie arbeiten nach dem Harm Reduction-Prinzip (Schadensminimierung) und verurteilen dich nicht.
Was bieten die alles an? Das komplette Hilfspaket 📦
Das Angebot ist riesig und für fast jede Lebenslage zugeschnitten:
- 🗣️ Beratung & Reha-Vermittlung: Kostenlose und anonyme Beratung für dich und deine Angehörigen. Sie helfen dir, einen Weg zu finden und vermitteln dich bei Bedarf in Entzugskliniken, Therapien oder Selbsthilfegruppen.
- 💊 Substitution & PSB: Wenn du in einer Substitutionsbehandlung (Pola, Metha etc.) bist, bekommst du hier psychosoziale Betreuung (PSB), also Hilfe im Alltag, bei der Wohnungssuche oder mit Ämtern.
- 🏠 Wohnen & Notübernachtung: Sie bieten betreute Wohnplätze an und haben eine Krisenwohnung für obdachlose Suchtkranke. Hier kannst du sicher schlafen, dich waschen, essen und bekommst medizinische Versorgung.
- 👨👩👧👦 Jugend- & Familienhilfe: Sucht ist eine Familienkrankheit. Sie beraten und begleiten auch Kinder, Jugendliche und Eltern, die mit der Sucht eines Angehörigen zu kämpfen haben.
- ♀️ Nur für Frauen – Frauentreff Olga: Ein sicherer Ort für drogenkonsumierende Frauen und Sexarbeiterinnen. Hier gibt es Beratung, Essen, eine Dusche, medizinische Hilfe und kreative Angebote wie eine Nähwerkstatt.
- 🚶♂️ Streetwork: Das Team ist auf der Straße unterwegs, sucht Konsumenten an ihren Treffpunkten auf, verteilt sauberes Spritzbesteck und bietet direkt vor Ort Hilfe an.
- 🕺 Nachtleben & Partydrogen: Spezielle Beratung zu Partydrogen, Safer Use und den Risiken. Sie sind auch mit Infoständen in der Berliner Partyszene präsent.
- 🌍 Hilfe für Migranten: Mit dem Programm „Guidance“ bieten sie kultursensible Beratung in vielen Sprachen an (u.a. Türkisch, Russisch, Polnisch, Englisch, Arabisch, Farsi).

Für wen ist der Drogennotdienst da?
Kurz gesagt: Für jeden, der Hilfe braucht. Egal ob du „nur“ gefährdet bist oder tief in der Abhängigkeit steckst. Auch Angehörige, Freunde und Institutionen können sich an sie wenden. Sie haben ein besonderes Auge auf Menschen in schwierigen Lagen, wie Wohnungslose, Migranten oder Menschen mit Mehrfachdiagnosen.
Wie kriege ich Kontakt? DIE NUMMER für den Notfall! ☎️
Das ist der wichtigste Teil dieses Artikels. Speicher dir diese Nummer ein. Gib sie weiter. Du weißt nie, wann du oder jemand, den du kennst, sie braucht.
📞 Telefon: 030 / 19237
- Website: www.drogennotdienst.org
- E-Mail: info.dnd(at)drogennotdienst.org
Mein Fazit: Warum du diese Nummer im Kopf haben solltest
Der Drogennotdienst Berlin ist das Rückgrat des Berliner Suchthilfesystems. Sie sind die erste Anlaufstelle, die immer da ist, wenn alles andere geschlossen hat oder die Situation eskaliert. Sie verurteilen dich nicht, sondern bieten dir pragmatische und professionelle Hilfe an, um die unmittelbare Krise zu überstehen und die nächsten Schritte zu planen. Diese eine Nummer kann der erste Schritt in ein neues Leben sein.
Häufige Fragen (FAQ) zum Drogennotdienst Berlin
Ist der Anruf beim Drogennotdienst anonym?
Ja, absolut. Du kannst dort anrufen und dich beraten lassen, ohne deinen Namen nennen zu müssen. Die Beratung ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.
Muss ich clean sein, um dort Hilfe zu bekommen?
Nein, auf keinen Fall. Der Drogennotdienst ist explizit auch für Menschen da, die aktiv konsumieren. Ihr Ansatz ist „akzeptierend“ und auf „Harm Reduction“ (Schadensminimierung) ausgerichtet. Sie treffen dich dort, wo du gerade im Leben stehst.
Was passiert genau, wenn ich die Notrufnummer 030 / 19237 anrufe?
Du sprichst mit einer ausgebildeten Fachkraft, die Erfahrung mit Krisensituationen hat. Sie wird dir ohne Urteil zuhören, deine Lage einschätzen und mit dir gemeinsam überlegen, was jetzt der beste nächste Schritt ist. Das kann eine emotionale Stabilisierung am Telefon sein, die Vermittlung in eine Notübernachtung oder die Information über eine passende Beratungsstelle, die du am nächsten Tag aufsuchen kannst.