Der Tannenhof Berlin-Brandenburg: Eine Stütze für Suchtkranke und Familien in Berlin und Brandenburg

Entdecke in diesem Blogartikel die Geschichte und die vielfältigen Angebote des Tannenhofs Berlin-Brandenburg, einer Institution, die sich seit über 40 Jahren für Menschen in schwierigen Lebenslagen einsetzt. Was 1979 als kleine Drogenhilfe in Berlin-Lichtenrade begann, hat sich zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Suchttherapie und der Kinder- und Jugendhilfe in der Region entwickelt.

Die Geschichte des Tannenhofs: Von den Anfängen bis heute

Bevor der Tannenhof Berlin-Brandenburg zu dem wurde, was er heute ist, blickt das Gelände auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1905 wurde auf dem Gelände in der Mozartstraße 32-36 in Berlin-Lichtenrade ein Backsteinhaus errichtet, das zunächst als „Privat-Irrenanstalt“ und später als „Sanatorium Fichteneck“ diente. 1927 ging das Gelände in die Hände der Stadt Berlin über und beherbergte unter anderem ein Jugendheim.

Am 13. Juni 1979 wurde schließlich der Verein „Drogenhilfe Tübingen in Berlin e.V.“ gegründet und die erste Suchthilfeeinrichtung auf dem Gelände eröffnet. Zu dieser Zeit bestand der Verein aus drei Betreuungspersonen und einer kleinen Gruppe Drogenabhängiger.

Im Laufe der Jahre erweiterte der Tannenhof sein Angebot kontinuierlich. 1983 wurde das Kinderhaus eröffnet, das Kindern von suchtkranken Eltern während der Therapie einen sicheren Ort und Betreuung bietet. In den folgenden Jahren kamen weitere Angebote hinzu, wie beispielsweise Tagesgruppen für Kinder mit besonderem Förderbedarf, Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene sowie Suchtberatungsstellen in Brandenburg.

Im Jahr 2019 feierte der Tannenhof Berlin-Brandenburg sein 40-jähriges Bestehen mit einem Festakt und einem Fachtag zum Thema „Soziale Arbeit im Wandel! Was brauchen wir?“. Diese Veranstaltung unterstrich das Engagement des Tannenhofs, sich den Herausforderungen der sozialen Arbeit im 21. Jahrhundert zu stellen.

Mit Beginn des Jahres 2015 wurde eine Umstrukturierung vorgenommen, bei der bestimmte Bereiche des Gesamtträgers in die neu gegründete Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH überführt wurden. Dazu gehören die Suchtrehabilitationseinrichtungen und Suchtberatungsstellen in Berlin.

In den 1990er Jahren geriet der Verein in die Schlagzeilen, da er großzügige Fördermittel von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie unter ihrem damaligen Vorsitzenden Klaus-Rüdiger Landowsky erhielt. Dies führte zu Vorwürfen der Günstlingswirtschaft.

Angebote und Aktivitäten: Ein breites Spektrum an Hilfen

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg bietet heute ein umfassendes Netzwerk an Hilfen in den Bereichen Suchthilfe, Kinderhilfe, Jugendhilfe und Prävention. Der ganzheitliche Ansatz des Tannenhofs zielt darauf ab, nicht nur die Sucht selbst zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Probleme zu adressieren und die persönliche Entwicklung der Betroffenen zu fördern.

Suchthilfe

Im Bereich der Suchthilfe bietet der Tannenhof sowohl stationäre als auch ambulante Therapien für Menschen mit Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit an.

Stationäre Suchttherapie:

In Berlin-Lichtenrade (Tannenhof Zentrum I) und Berlin-Wilmersdorf („Die Pfalzburger“) stehen Therapieplätze für Erwachsene zur Verfügung. In Schönbirken bei Neuruppin gibt es eine Einrichtung speziell für Alkoholabhängige. Die stationäre Therapie im Tannenhof Zentrum I basiert auf dem Prinzip der therapeutischen Gemeinschaft und dauert bis zu sechs Monate. Neben Gruppen- und Einzeltherapie werden verschiedene Therapieformen angeboten, darunter:

  • Akupunktur
  • Medizinische Behandlung (inkl. medikamentöser Behandlung)
  • Ergotherapie (Arbeitsbereiche und kreative Therapien)
  • Kunsttherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Ernährungsberatung und Lehrküche

Ambulante Therapie:

Das ambulante Zentrum in Berlin-Wilmersdorf bietet Nachsorge und Betreutes Wohnen für Personen, die bereits eine Therapie abgeschlossen haben. Es richtet sich an Menschen mit folgenden Problemen:

  • Alkoholsucht
  • Drogenabhängigkeit
  • Medikamentenabhängigkeit
  • Mehrfachabhängigkeit
  • Psychosomatische Erkrankungen

Tagesklinik:

Die Tagesklinik in Berlin-Wilmersdorf bietet eine ganztägig ambulante Reha für Suchtkranke an. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die noch in ihrem gewohnten Umfeld leben können und die Unterstützung ihrer Familie und Freunde haben.

Suchtberatungsstellen:

In Brandenburg dienen die Suchtberatungsstellen als erste Anlaufstelle für Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige. Sie bieten Beratung, Therapievermittlung und Unterstützung bei der Suche nach Selbsthilfegruppen.

Online-Beratung

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg bietet auch eine Online-Beratung über einen Chat an. Dieses Angebot ermöglicht es Menschen, anonym und unkompliziert Hilfe bei Suchtproblemen zu suchen.

Kinderhilfe

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg engagiert sich auch in der Kinderhilfe.

Kinderhaus:

Im Kinderhaus in Berlin-Lichtenrade werden Kinder von suchtkranken Eltern während der Therapie betreut. Das Kinderhaus bietet den Kindern einen sicheren Ort, an dem sie spielen, lernen und sich entwickeln können. Es gibt spezielle Angebote für Eltern und Kinder, wie gemeinsame Freizeitaktivitäten und Eltern-Kind-Gruppen.

Tagesgruppen:

Der Tannenhof ist Träger verschiedener Tagesgruppen für Kinder im Grundschulalter mit besonderem pädagogischen oder therapeutischen Förderbedarf. Die Tagesgruppen befinden sich in Lichtenrade und Marienfelde. Die Kinder können in Kleinstklassen durch Kooperationslehrer der Annedore-Leber- und Nahariya-Grundschule beschult werden oder auch Regelschulen besuchen. In Marienfelde bietet der Tannenhof ein Schulbegleiterprojekt an.

Kinderwohngruppen:

Zusätzlich zu den Tagesgruppen bietet der Tannenhof intensivtherapeutische Kinderwohngruppen gemäß § 34, §35a SGB VIII an. Diese richten sich ebenfalls an Kinder im Grundschulalter und ihre Familien.

Jugendhilfe

In der Jugendhilfe bietet der Tannenhof unter anderem Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene nach einer erfolgreichen Suchttherapie an.

Tannenhof-Schule:

An der vom Land Berlin unterstützten Tannenhof-Schule können ehemalige Suchtkranke den Erweiterten Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss erwerben. Die Schule bietet den Jugendlichen eine zweite Chance auf Bildung und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Prävention

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg engagiert sich in verschiedenen Präventionsprojekten, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richten.

ProjektnameBeschreibungZielgruppe
PapilioFörderung sozial-emotionaler Kompetenz im KindergartenKinder im Kindergartenalter
Raufen nach RegelnAntiaggressionstraining für KinderKinder
Starke Eltern – starke KinderStärkung der Erziehungskompetenz bei ErwachsenenEltern
Junger Fußball in Berlin – keine Drogen, keine GewaltGewaltprävention und AlkoholaufklärungKinder und Jugendliche
Früh AFrüherkennung Alkoholabhängigkeiten durch ÄrzteErwachsene
FredFrühintervention bei erstauffälligen Konsumenten von Alkohol oder anderen DrogenJugendliche und junge Erwachsene
Peerprojekt an FahrschulenInformation über die Gefahren von Alkohol und Drogen im StraßenverkehrFahrschüler und junge Fahranfänger

Die Tagesklinik: 20 Jahre Erfahrung in der Suchttherapie

Die Tagesklinik des Tannenhofs Berlin-Brandenburg blickt auf eine 20-jährige Geschichte zurück. Als erste Tagesklinik in Deutschland für Abhängigkeitserkrankte hat sie Pionierarbeit geleistet und im Laufe der Jahre wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die therapeutische Arbeit in der Tagesklinik hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten weiterentwickelt. So wird beispielsweise der Fokus heute stärker auf die unter der Sucht liegenden und mit ihr assoziierten Störungen gelegt. Auch nichtstoffliche Süchte, wie exzessiver Handygebrauch und Gaming, haben in den letzten Jahren zugenommen.

Besonderheiten des Tannenhofs

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus:

  • Mitaufnahme von Kindern: In der stationären Suchttherapie im Tannenhof Zentrum I können Eltern ihre Kinder mitbringen. Dies ermöglicht es den Eltern, sich auf ihre Therapie zu konzentrieren, während ihre Kinder in einem sicheren und unterstützenden Umfeld betreut werden. Die gemeinsame Unterbringung stärkt die Familienbande und erleichtert die Reintegration der Familie nach der Therapie.
  • Sport als Therapie: Sport spielt im Tannenhof Zentrum I eine wichtige Rolle. Es gibt unter anderem Fußballtraining, Volleyball und weitere Sporttherapie-Angebote. Sport fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das psychische Wohlbefinden und stärkt das Selbstbewusstsein.
  • Vielfältige Angebote: Neben Gruppen- und Einzeltherapie bietet der Tannenhof Zentrum I auch Sport- und Bewegungstherapie, Ernährungsberatung, Kunsttherapie und Freizeitgestaltung an. Diese Vielfalt an Angeboten ermöglicht es, die Therapie individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abzustimmen.
  • Ganzheitliche Sichtweise: Der Tannenhof Berlin-Brandenburg legt Wert auf eine ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen und seine Entwicklung. Symbol dieser Philosophie ist das Lebensrad, das den Lebenszyklus und die wesentlichen Lebensfragen versinnbildlicht. Das Lebensrad verdeutlicht, dass für jeden Menschen in Not ein Ausweg und ein Neuanfang möglich sind.

Öffnungszeiten und Preise

Die Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen des Tannenhofs Berlin-Brandenburg variieren. Informationen zu den Öffnungszeiten der jeweiligen Einrichtung finden Sie auf der Webseite des Tannenhofs oder telefonisch bei der jeweiligen Einrichtung.

Die Suchtberatungsstellen bieten kostenlose Beratung und Therapievermittlung an. Für die Präventionsangebote werden unterschiedliche Gebühren erhoben. So kostet beispielsweise das Papilio-ElternClub-Seminar 590 € pro Erzieher*in. Die Kosten für die stationäre Suchttherapie werden in der Regel von den Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen übernommen.

Lage und Anfahrt

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg hat seinen Hauptsitz in Berlin-Lichtenrade in der Mozartstraße 32-36. Die Einrichtung liegt in der Nähe der S-Bahnstation Bahnhof Lichtenrade und ist somit gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weitere Standorte befinden sich in verschiedenen Bezirken Berlins sowie in Brandenburg, unter anderem in Wilmersdorf, Neuruppin, Wildau, Lübben und Luckau.

Bewertungen und Erfahrungsberichte

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg wird von Mitarbeitern und Klienten unterschiedlich bewertet. Auf der Plattform kununu erhält der Tannenhof als Arbeitgeber eine durchschnittliche Bewertung von 3,1 von 5 Punkten. In der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege schneidet der Tannenhof damit schlechter ab als der Durchschnitt. Auf Jameda finden sich Erfahrungsberichte von Klienten des Tannenhof Zentrum I. Hier werden sowohl positive als auch negative Erfahrungen geschildert.

Fazit

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg ist eine wichtige Institution in der Suchthilfe und Kinder- und Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg. Mit seinem breiten Angebot an Leistungen, das von der Prävention über die Therapie bis hin zur Nachsorge reicht, unterstützt er Menschen jeden Alters in schwierigen Lebenslagen. Der Tannenhof zeichnet sich durch seinen ganzheitlichen Ansatz aus, der die individuellen Bedürfnisse der Klienten in den Mittelpunkt stellt. Die Mitaufnahme von Kindern in der stationären Suchttherapie, die Einbeziehung von Sport in die Therapie und die Vielfalt der angebotenen Therapieformen sind nur einige Beispiele für die Besonderheiten des Tannenhofs.

Trotz der positiven Aspekte gibt es auch kritische Stimmen, die beispielsweise die Arbeitsbedingungen im Tannenhof bemängeln. Es ist wichtig, diese Kritikpunkte ernst zu nehmen und kontinuierlich an der Verbesserung der Angebote und Arbeitsbedingungen zu arbeiten.

Insgesamt leistet der Tannenhof Berlin-Brandenburg einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung sozialer Herausforderungen in der Region und bietet Menschen eine Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben.

More Reading

Post navigation

Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warnung vor Pink Panther Powder

Suchtdruck und Rückfallangst

Achterbahn-Beziehung? Wenn Dein Partner Borderline oder Suchtprobleme hat (und Du vielleicht auch strugglest)