Balanx Berlin ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2003 als Träger der Jugendhilfe in Berlin tätig ist. Der Verein hat sich auf soziale Trainings für junge Menschen spezialisiert, die ihren Substanzkonsum reflektieren und verändern wollen. Darüber hinaus unterstützt Balanx Berlin Jugendliche bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Soziale Trainings für Jugendliche
Balanx Berlin bietet zwei soziale Trainings für Jugendliche an: „klar kommen“ und „geht klar!“. Zusätzlich zu diesen Programmen mit Fokus auf Substanzmissbrauch, bietet Balanx Berlin auch eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen zur Unterstützung von Jugendlichen an, darunter „Beratung & Kurse in Leichter Sprache“, „Sexualpädagogische Angebote & Beratung“ und „Psychologische Beratungsangebote“.
Klar kommen
„klar kommen“ ist ein Training für Jugendliche und Heranwachsende, die ihren Substanzkonsum reflektieren und verändern wollen. Das Training richtet sich an junge Menschen mit kriminellem Hintergrund, die einen problematischen Umgang mit Alkohol oder illegalen Drogen aufweisen und Unterstützung bei der Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen benötigen. Es kann als Hilfe zur Erziehung (§§ 30, 35 SGB VIII) bei einem Berliner Jugendamt beantragt werden. Es kann sowohl als alleinige Hilfemaßnahme als auch in Kombination mit anderen Hilfen (z. B. Betreutes Wohnen) genutzt werden.
Das Training nutzt Methoden der motivierenden Gesprächsführung und verfolgt einen klientenzentrierten und direktiven Ansatz. Ziel ist die Entwicklung von risikoarmen Konsummustern oder Abstinenz. Eltern und Fachkräfte werden in den Prozess miteinbezogen und erhalten fallbegleitende Beratung, um ihre Handlungssicherheit und Kompetenzen im Umgang mit substanzkonsumierenden Jugendlichen zu stärken.
Inhalte des Trainings:
- Beobachtung und Reflektion des Konsum- bzw. Problemverhaltens
- Definition und Einordnung des individuellen Konsummusters
- Information zu Substanzen und Suchtentwicklung
- Funktionalität des Konsum-/Problemverhaltens und zugrundeliegende Bedürfnisse
- Untersuchung von Vor- und Nachteilen des Konsum-/Problemverhaltens
- Entwicklung von Veränderungszielen und Veränderungsplanung
- Lebensziele und zu ihrer Erreichung hilfreiche Kompetenzen
- Alternativen zum Konsum-/Problemverhalten und deren Erschließung
- persönliches Risikoprofil: soziales Umfeld und Verführbarkeiten
- Identifikation und Förderung von Resilienzfaktoren und sozialen Kompetenzen
- Unterstützungsmöglichkeiten nach dem Training
Ein zentraler Bestandteil des Trainings ist die Förderung von Konfliktlösungskompetenzen. Dazu werden Methoden aus der Mediation eingesetzt, wie z.B. Konfliktanalyse, das Eisbergmodell, aktives Zuhören, Empathie und Perspektivwechsel.
Das „Klar kommen“-Programm berücksichtigt die verschiedenen Stadien des Veränderungsprozesses und ist flexibel in seiner methodischen und inhaltlichen Gestaltung, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden. Bei Bedarf wird die Behandlungsbereitschaft des Teilnehmers gefördert und die Überleitung in das Berliner Suchthilfesystem vorbereitet bzw. durchgeführt.
Geht klar!
„geht klar!“ ist ein Angebot für straffällige Jugendliche, die in der Regel von einem Jugendgericht dazu verpflichtet werden, an dem Training teilzunehmen. Das Training umfasst 16 Einzelgespräche, die in der Regel einmal pro Woche stattfinden. Die Termine werden so gelegt, dass sie die Schule, Arbeit oder Ausbildung der Jugendlichen nicht beeinträchtigen.
Die Ziele des Trainings sind:
- Suchtprävention: Die Jugendlichen sollen ihren Alkohol– oder Drogenkonsum so weit reduzieren, dass er ihr Leben nicht mehr negativ beeinflusst.
- Training sozialer Kompetenzen: Die Jugendlichen lernen, mit Konflikten besser umzugehen, ihre Interessen zu vertreten und ihre Ziele zu erreichen.
Die Geschichte von Balanx Berlin
Balanx Berlin entstand aus dem Projekt „phat for fun“, das von 2001 bis 2003 unter der Schirmherrschaft des Mediationsbüro Mitte lief. Andreas Eilsberger und Heiko Streuff gründeten beide Projekte. Die Gründer brachten ihre eigenen Erfahrungen als Konsumenten verschiedener Substanzen und als Klienten von Suchtberatungsstellen in die Arbeit ein. Sie erkannten, dass es in den 1990er Jahren in Bezug auf Substanzkonsum eigentlich nur zwei Lager gab: die abstinenzorientierte Beratung und die Konsumenten. Balanx Berlin positioniert sich zwischen diesen beiden Polen und bietet einen dritten Weg an, der auf Eigenverantwortung und Akzeptanz setzt. Der Grundgedanke der Arbeit von Balanx Berlin entstand aus den Erfahrungen der Gründer als Konsumenten und Klienten von Suchtberatungsstellen.
Das Team hinter Balanx Berlin
Während detaillierte Informationen über das aktuelle Team nicht öffentlich zugänglich sind, ist bekannt, dass die Gründer Andreas Eilsberger und Heiko Streuff aus eigener Erfahrung wissen, wie schwierig es sein kann, den eigenen Konsum zu reflektieren und zu verändern. Dieser Erfahrungsschatz bildet die Grundlage für die Arbeit von Balanx Berlin.
Der Ansatz von Balanx Berlin
Balanx Berlin verfolgt einen zieloffenen und akzeptierenden Ansatz. Der Verein geht davon aus, dass Risikoverhalten für die Betroffenen subjektiv mehr Vor- als Nachteile hat. Versuche von außen, das Verhalten durch Sanktionierung oder Beratung zu verändern, führen daher oft zu Widerstand. Balanx Berlin setzt stattdessen auf die Eigenverantwortung der Jugendlichen und bestärkt sie darin, die Funktionalität und die Kosten ihres Verhaltens innerhalb ihrer Lebenswelt zu reflektieren und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen Methoden, die oft auf Abstinenz oder Kontrolle fokussieren.
Balanx Berlin ist der Überzeugung, dass nachhaltige Veränderung am besten erreicht wird, wenn die Betroffenen selbst die Entscheidung zur Veränderung treffen.
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
Balanx Berlin genießt einen guten Ruf und erhält positive Rückmeldungen von Klienten und Mitarbeitern. Auf der Bewertungsplattform kununu erreicht der Verein eine durchschnittliche Bewertung von 4,9 von 5 Sternen. Mitarbeiter loben insbesondere die Arbeitsatmosphäre, die fairen Vorgesetzten und die gute Work-Life-Balance. Diese positiven Erfahrungen deuten darauf hin, dass Balanx Berlin ein unterstützendes und motivierendes Umfeld bietet, das die Effektivität der Programme fördert.
Vergleich mit Wettbewerbern
Obwohl es in Berlin viele Einrichtungen der Jugendhilfe gibt, verfolgt Balanx Berlin einen einzigartigen Ansatz. Die Kombination aus zieloffener Akzeptanz, Eigenverantwortung und der Einbeziehung von Mediationstechniken unterscheidet Balanx Berlin von anderen Anbietern.
Aktuelle Entwicklungen
Balanx Berlin hat seine Gruppenangebote „Schluss mit Suff“, „Freistoß“ und „Kiff im Griff“ eingestellt. Andere Gruppenangebote werden möglicherweise weiterhin angeboten. In der Projekthistorie auf der Website des Vereins können sich Interessierte aber weiterhin über diese Arbeitsansätze informieren.
Ein ehemaliges Projekt von Balanx Berlin war „Freistoß“, ein Training zur Steigerung der Motivation zum Einstieg in das Berufsleben. Obwohl dieses Programm nicht mehr angeboten wird, zeigt es die vielfältigen Ansätze von Balanx Berlin zur Unterstützung junger Menschen.
Aktuelles und Ausblick
Berlin ist eine dynamische Stadt mit einer vielfältigen Jugend. Aktuelle Entwicklungen, wie z.B. die zunehmende Digitalisierung oder die steigende Zahl junger Menschen mit Migrationshintergrund, stellen die Jugendhilfe vor neue Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie Balanx Berlin seinen Ansatz in Zukunft weiterentwickeln wird, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Zusammenfassung
Balanx Berlin ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2003 für die Belange junger Menschen in Berlin einsetzt. Mit seinen sozialen Trainings „klar kommen“ und „geht klar!“ unterstützt der Verein Jugendliche, die ihren Substanzkonsum reflektieren und verändern wollen. Der Ansatz von Balanx Berlin ist zieloffen, akzeptierend und setzt auf die Eigenverantwortung der Jugendlichen. Durch die Einbeziehung von Eltern und Fachkräften sowie die Nutzung von Mediationstechniken bietet Balanx Berlin ein umfassendes und individuelles Unterstützungssystem.
Obwohl Balanx Berlin einige seiner Gruppenprogramme eingestellt hat, bleibt der Verein ein wichtiger Akteur in der Berliner Jugendhilfe. Mit seinem einzigartigen Ansatz und seinem Fokus auf die individuellen Bedürfnisse junger Menschen leistet Balanx Berlin einen wertvollen Beitrag zur Suchtprävention und zur Förderung sozialer Kompetenzen.
Leave a Comment