Hey Leute, heute mal kein Tagebuch, sondern ein Blick auf ein Hilfsangebot hier in Berlin, das für viele von euch interessant sein könnte. Ich bin auf Balanx Berlin gestoßen und finde deren Ansatz ziemlich bemerkenswert.
Was ist Balanx Berlin überhaupt? 🤔
Kurz gesagt: Balanx Berlin ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2003 jungen Leuten hilft, die Stress mit Drogen, Alkohol oder ihrem Sozialverhalten haben. Sie bieten soziale Trainings an, die dir helfen sollen, deinen Konsum zu checken und vielleicht was zu ändern. Aber auch, um generell im Leben besser klarzukommen.

Der entscheidende Unterschied: Der „zieloffene“ Ansatz 🎯
Das ist der Punkt, der mich aufhorchen ließ. In den 90ern gab es eigentlich nur zwei Lager: die Hardcore-Abstinenz-Beratung auf der einen und die Konsumenten auf der anderen Seite. Balanx geht einen dritten Weg.
Ihr Ansatz ist zieloffen und akzeptierend. Das heißt: Niemand zwingt dich sofort in die Abstinenz. Die gehen davon aus, dass dein Verhalten für dich erstmal mehr Vorteile als Nachteile hat – sonst würdest du es ja nicht machen. Anstatt dich mit Druck zu irgendwas zu zwingen, bestärken sie dich darin, selbst zu überlegen: Was bringt mir der Konsum wirklich? Was kostet er mich? Du triffst deine Entscheidungen selbst. Das Ziel ist, risikoarme Konsummuster zu entwickeln oder, wenn du es willst, die Abstinenz.
Die Hauptprogramme unter der Lupe 🔍
Die zwei wichtigsten Trainings sind „klar kommen“ und „geht klar!“.
Für wen ist „klar kommen“?
Dieses Training ist für Jugendliche und junge Erwachsene, die ihren Konsum überdenken wollen. Oft sind das Leute mit kriminellem Hintergrund, die Hilfe brauchen, um ihre Skills im Leben zu verbessern. Das Coole ist, es kann als alleinige Hilfe oder in Kombi mit z.B. betreutem Wohnen laufen.
Was passiert da so?
- Dein Konsum wird analysiert: Du beobachtest und reflektierst dein eigenes Verhalten.
- Infos zu Drogen & Sucht: Knallharte Fakten, keine Märchen.
- Was steckt dahinter? Warum konsumierst du? Welche Bedürfnisse stecken dahinter?
- Ziele entwickeln: Du planst selbst, was du verändern willst.
- Alternativen finden: Was kannst du statt Konsum tun?
- Konflikte lösen lernen: Mit Methoden aus der Mediation lernst du, Streit besser zu klären.
Für wen ist „geht klar!“?
Das ist meist für straffällige Jugendliche, die vom Gericht dazu verdonnert werden. Es sind 16 Einzelgespräche, die so gelegt werden, dass sie nicht mit Schule oder Ausbildung kollidieren.
Die Ziele hier:
- Suchtprävention: Den Konsum so runterfahren, dass er dein Leben nicht mehr negativ beeinflusst.
- Soziale Skills: Lernen, mit Konflikten umzugehen und die eigenen Interessen durchzusetzen.

Die Story dahinter: Aus eigener Erfahrung entstanden 🤘
Gegründet wurde Balanx von Andreas Eilsberger und Heiko Streuff. Die beiden wussten genau, wovon sie reden, denn sie hatten ihre eigenen Erfahrungen als Konsumenten und Klienten in der Suchthilfe. Sie haben gemerkt, dass der klassische Ansatz oft nicht funktioniert und haben deshalb diesen dritten Weg geschaffen, der auf Eigenverantwortung und Akzeptanz setzt.
Und hier muss ich kurz persönlich werden: Andreas hat auch mir in vielen Dingen die Augen geöffnet. Man kann ihm unter anderem mit verdanken, dass ich diese Artikel hier überhaupt noch schreiben kann und am Leben bin. Das zeigt, wie tief das Verständnis dort wirklich geht und dass die Hilfe von Herzen kommt.
Was sagen andere? Bewertungen & Ruf 🌟
Der Ruf von Balanx Berlin ist verdammt gut. Auf der Bewertungsplattform kununu hat der Verein eine Durchschnittsbewertung von 4,9 von 5 Sternen. Mitarbeiter loben vor allem die Arbeitsatmosphäre und die fairen Vorgesetzten. Das zeigt, dass da ein unterstützendes Umfeld herrscht, was sich sicher auch auf die Qualität der Arbeit mit den Jugendlichen auswirkt.
Was ist aktuell los? (Stand Juni 2025)
Einige der älteren Gruppenangebote wie „Schluss mit Suff“ oder „Kiff im Griff“ wurden mittlerweile eingestellt. Es ist eine dynamische Szene, und Berlin verändert sich. Es bleibt spannend, wie Balanx seinen Ansatz an neue Herausforderungen wie die Digitalisierung anpassen wird.
Mein Fazit: Warum Balanx Berlin einen Blick wert ist
Balanx Berlin ist ein wichtiger Anker in der Berliner Jugendhilfe. Ihr einzigartiger Ansatz, der nicht mit dem erhobenen Zeigefinger kommt, sondern auf Selbstbestimmung setzt, ist aus meiner Sicht genau der richtige Weg. Sie geben jungen Menschen die Werkzeuge in die Hand, damit sie selbst die Entscheidung zur Veränderung treffen können – und das nachhaltig. Wenn du also in Berlin lebst und nach einem Weg suchst, der dich nicht sofort in eine Schublade steckt, könnte Balanx Berlin eine verdammt gute Adresse für dich sein.
Und es gibt noch mehr gute Nachrichten: Andreas hat mittlerweile auch eine Selbsthilfegruppe in Berlin Neukölln ins Leben gerufen. Diese wird zusätzlich von meiner Lieblingsselbsthilfegruppe aus Hennigsdorf bei Berlin von Jousi und Ute (die sich auch sehr gut im Bereich Angehörige auskennt) mitbegleitet.
Mein Tipp: Folgt am besten dem Instagram-Kanal @balanx_berlin 📲, um immer up to date zu sein. Dann lernen wir uns vielleicht auch mal persönlich kennen. Checkt auch gern mal die Webseite ab.
Häufige Fragen (FAQ) zu Balanx Berlin
Muss ich bei Balanx Berlin komplett mit dem Konsum aufhören?
Nein, das ist der entscheidende Punkt. Der Ansatz ist „zieloffen“. Das bedeutet, das Ziel muss nicht sofortige Abstinenz sein. Es kann auch darum gehen, risikoärmere Konsummuster zu erlernen. Du selbst legst fest, wohin deine Reise gehen soll, nachdem du dein Verhalten reflektiert hast.
Ist das Angebot nur für straffällige Jugendliche?
Nein, nicht nur. Das Programm „geht klar!“ wird oft von Gerichten angeordnet. Aber „klar kommen“ kann zum Beispiel als „Hilfe zur Erziehung“ über das Jugendamt beantragt werden, auch ohne dass eine Straftat vorliegt.
Was genau bedeutet „zieloffener Ansatz“ in der Praxis?
Es bedeutet, dass die Berater und Trainer dir nicht vorschreiben, was du zu tun hast. Sie akzeptieren deine aktuelle Lebenssituation und helfen dir, die Vor- und Nachteile deines Verhaltens selbst zu erkennen. Der Fokus liegt auf deiner Eigenverantwortung und der Stärkung deiner Kompetenzen, damit du selbstbestimmte Entscheidungen für dein Leben treffen kannst.