Eine Familie, die sich umarmt (Gesichter können unscharf sein, um Privatsphäre zu wahren) Keywords: Familie, Zusammenhalt, Unterstützung, Sucht, Hoffnung.

Wege aus der Co-Abhängigkeit: Wie Du Deine Familie in der Suchtbewältigung unterstützt – und Dich selbst rettest


Co-Abhängigkeit verhindern: Hast Du das Gefühl, im Strudel der Suchterkrankung eines geliebten Menschen unterzugehen? Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle – Hoffnung, Verzweiflung, Wut, Liebe, Angst. Du willst helfen, aber gleichzeitig fühlst Du dich hilflos und ausgelaugt. Du bist nicht allein. Viele Familien durchleben diese schwierige Situation. Dieser Artikel zeigt dir Wege auf, wie Du Deine Familie unterstützen kannst, ohne Dich selbst dabei zu verlieren.

Eine Familie, die sich umarmt (Gesichter können unscharf sein, um Privatsphäre zu wahren) Keywords: Familie, Zusammenhalt, Unterstützung, Sucht, Hoffnung

Was bedeutet Sucht für Familien?

Sucht ist eine Familienkrankheit. Sie betrifft nicht nur den Abhängigen, sondern das gesamte System. Typische Auswirkungen sind:

  • Veränderte Rollen: Familienmitglieder übernehmen oft ungesunde Rollen, wie den „Retter“, den „Sündenbock“ oder den „Ermöglicher“.
  • Kommunikationsprobleme: Offene Gespräche werden schwieriger, Misstrauen und Konflikte nehmen zu.
  • Emotionale Belastung: Angst, Schuldgefühle, Scham und Stress sind ständige Begleiter.
  • Finanzielle Schwierigkeiten: Die Sucht kann hohe Kosten verursachen und die finanzielle Stabilität der Familie gefährden.
  • Soziale Isolation: Scham und Angst vor Verurteilung führen oft dazu, dass sich Familien zurückziehen.

Co-Abhängigkeit: Die unsichtbare Gefahr

Im Bemühen zu helfen, tappen viele Angehörige in die Falle der Co-Abhängigkeit. Aber was bedeutet das genau?

Eine Person, die versucht, eine andere Person zu stützen, die kurz vor dem Fallen ist (symbolisch). Keywords: Co-Abhängigkeit, Helfersyndrom, Unterstützung, Sucht, Selbstaufgabe.
Co-Abhängigkeit ist ein Verhaltensmuster, bei dem Du Deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle vernachlässigst, um Dich um den Süchtigen zu kümmern.
  • Anzeichen:
    • Du übernimmst übermäßig viel Verantwortung für den Süchtigen.
    • Du versuchst, sein Verhalten zu kontrollieren.
    • Du opferst Dich auf und vernachlässigst Deine eigenen Bedürfnisse.
    • Du hast Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen.
    • Du fühlst Dich schuldig, wenn Du an Dich selbst denkst.
    • Du hast ein geringes Selbstwertgefühl.
  • Die Folgen: Co-Abhängigkeit hält den Süchtigen oft in seiner Sucht gefangen, da er keine Konsequenzen für sein Handeln erfährt. Gleichzeitig führt sie bei Dir zu Erschöpfung, Depressionen und anderen gesundheitlichen Problemen.

Persönliche Geschichte:

Stell Dir vor eine Mutter und Ehefrau zu sein, die hier folgendes erlebt hat. Nennen wir Sie Anna.

„Ich bin Anna, und mein Mann, Markus, kämpfte jahrelang mit einer Alkoholsucht. Habe alles versucht, um ihn zu „retten“. Auch seine Ausreden gedeckt, seine Schulden bezahlt, ihn immer wieder aus Schwierigkeiten geholt. Gedacht, ich würde ihm helfen, aber in Wirklichkeit habe ich die Sucht nur noch schlimmer gemacht. Ich habe mich selbst dabei völlig verloren. Ich war ständig erschöpft, ängstlich und hatte das Gefühl, die Kontrolle über mein Leben zu verlieren. Erst als ich mir professionelle Hilfe suchte, erkannte ich, dass ich co-abhängig war und dass ich mein Verhalten ändern musste, um mir und meiner Familie zu helfen.“


Quellen:

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS): https://www.dhs.de/

Raus aus der Co-Abhängigkeit: Dein Weg zur Veränderung

Der erste Schritt ist die Erkenntnis, dass Du co-abhängig bist. Der zweite Schritt ist, aktiv etwas dagegen zu unternehmen. Hier sind einige Tipps:

  1. Setze Grenzen: Lerne, „Nein“ zu sagen und Dich abzugrenzen. Du bist nicht für das Verhalten des Süchtigen verantwortlich.
  2. Lass los: Akzeptiere, dass Du die Sucht des anderen nicht kontrollieren kannst.
  3. Kümmere Dich um Dich selbst: Stelle Deine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund. Tue Dinge, die Dir gut tun und Dir Energie geben.
  4. Suche Dir Unterstützung: Sprich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten. Es gibt auch Selbsthilfegruppen für Angehörige von Suchtkranken (siehe unten).
  5. Informiere Dich: Je mehr Du über Sucht und Co-Abhängigkeit weißt, desto besser kannst du damit umgehen.

Wie Du Deine Familie unterstützen kannst

  • Offene Kommunikation: Sprich offen und ehrlich über Deine Sorgen und Gefühle, aber vermeide Vorwürfe.
  • Unterstützung anbieten, aber nicht ermöglichen: Biete dem Süchtigen Hilfe an, sich professionelle Unterstützung zu suchen, aber übernimm nicht seine Verantwortung.
  • Konsequenzen setzen: Mach deutlich, dass Du sein Verhalten nicht länger tolerierst und setze klare Konsequenzen.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Verbringe Zeit mit der Familie, die nicht von der Sucht überschattet ist.
  • Professionelle Hilfe: Ermutige den Süchtigen, eine Therapie zu machen, und ziehe auch eine Familientherapie in Betracht.
Hände, die ein Puzzle zusammensetzen (symbolisch für Lösungen finden). Keywords: Lösungen, Therapie, Suchtberatung, Hilfe, Unterstützung

Wo findest du Hilfe?

Du bist nicht allein! Es gibt viele Anlaufstellen, die Dir und Deiner Familie helfen können:

  • Suchberatungsstellen: Bieten Beratung für Betroffene und Angehörige. (z.B. Caritas, DRK, Diakonie, Blaues Kreuz)
  • Selbsthilfegruppen: Bieten Austausch und Unterstützung von anderen Betroffenen. (z.B. Al-Anon, CoDA, Kreuzbund)
  • Telefon- und Online-Beratung: Bieten kurzfristig anonyme Hilfe
  • Therapeuten: Bieten professionelle Hilfe bei Sucht und Co-Abhängigkeit.

Du kannst helfen:

Der Weg aus der Sucht und Co-Abhängigkeit ist nicht einfach, aber er ist möglich. Du musst ihn nicht alleine gehen. Teile diesen Artikel mit anderen Betroffenen, hinterlasse einen Kommentar oder melde Dich bei einer der oben genannten Beratungsstellen. Es gibt Hoffnung – für Dich und Deine Familie.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Artikel ersetzt keine professionelle Beratung. Wenn Du oder ein Familienmitglied unter einer Suchterkrankung leiden, suche bitte professionelle Hilfe auf.

More Reading

Post navigation

Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Ein Wegweiser zu mehr mentaler Gesundheit

Noribogain: Ein vielversprechendes Medikament mit Potenzial und Risiken

21 Tage clean – 2025 kann kommen!