Update: Sucht & Süchtig hat sich im März 2025 aufgelöst. Die neuen Podcasts der beiden werden bald getestet und hier neu beschrieben. Sucht ist ein Thema, das oft mit Scham und Stigmatisierung verbunden ist. Doch der Podcast „Sucht & Süchtig“ bricht mit diesen Tabus und bietet einen ehrlichen und offenen Einblick in die Welt der Kokainabhängigkeit und den mühsamen Weg zurück in ein gesundes Leben. In verschiedenen Quellen wird deutlich, wie wichtig es ist, dieses Thema zu enttabuisieren und Betroffenen sowie Angehörigen eine Stimme zu geben.
Die Gastgeber: John Cook und Hagen Decker
John Cook und Hagen Decker, die beiden Gastgeber des Podcasts, lernten sich in einer Therapieeinrichtung kennen. Beide waren jahrelang kokainabhängig und haben in dieser Zeit viel verloren – Beziehungen, Familie, Geld und fast sich selbst. John, der ruhige Part im Podcast, begann schon als Jugendlicher mit Cannabis und konsumierte später Kokain und Medikamente. Hagen, der erfolgreiche Film- und Videoproduzent, wurde durch einen Clubbesuch in Berlin in die Kokainsucht getrieben. Beide haben Kinder.
Die erste Staffel des Podcasts wurde von Schønlein Media produziert und von SWR und radioeins unterstützt. Später produzierten John und Hagen die weiteren Staffeln in Eigenregie. Im Juni 2023 gewannen die beiden den Deutschen Podcast Preis. Heute leben beide abstinent und möchten mit ihrem Podcast anderen Betroffenen Mut machen und Angehörigen helfen, die Sucht zu verstehen.
Worum geht es im Podcast?
„Sucht & Süchtig“ ist mehr als nur ein Podcast über Kokainabhängigkeit. Es ist eine ehrliche und authentische Dokumentation des Genesungsprozesses, mit all seinen Höhen und Tiefen. John und Hagen sprechen über ihre Erfahrungen mit Drogen, den Entzug, die Therapie und den Alltag in Abstinenz. Sie scheuen sich nicht, auch über die Schattenseiten der Sucht zu sprechen – die Lügen, die Scham, die Schuldgefühle und die zerstörerischen Folgen für sich selbst und ihr Umfeld. Dabei wollen sie einen Gegenpol zu populärer Musik, Feierwut und verzerrten Trends bieten, indem sie die Realität des langjährigen Drogenkonsums ehrlich darstellen.
Der Podcast möchte den Teufelskreis der Stigmatisierung von Drogensucht durchbrechen. John und Hagen wollen den Hörern das Gefühl geben, „Du bist nicht allein“ und bieten sozusagen eine „Selbsthilfegruppe aufs Ohr“. Sie berichten niedrigschwellig, direkt und unmittelbar aus dem tiefen Abgrund der Sucht und scheuen sich nicht, auch über die Dinge zu sprechen, für die sie sich schämen.
Dabei geht es nicht nur um Kokain. Der Podcast behandelt auch andere Suchtthemen wie Alkohol, Medikamente, Glücksspiel und Co-Abhängigkeit. Darüber hinaus werden auch ungewöhnliche Süchte thematisiert, wie z.B. Onlineshopping und Fußball. Experteninterviews mit Therapeuten, Ärzten und anderen Fachleuten ergänzen die persönlichen Geschichten der beiden Gastgeber. Aktuelle Forschungsergebnisse über Sucht und die Auswirkungen auf das Gehirn werden ebenfalls im Podcast diskutiert.
Einblicke in den Podcast: Themen und Folgen
„Sucht & Süchtig“ bietet eine große Bandbreite an Themen und Formaten. Die Folgen erscheinen wöchentlich. Hier ein paar Beispiele, sortiert nach Themenbereichen:
Drogenabhängigkeit:
- Kokain: John und Hagen sprechen über ihre eigenen Erfahrungen mit Kokainabhängigkeit, die Folgen für ihr Leben und ihren Weg in die Abstinenz.
- Oxycodon: Leon, ein Betroffener, berichtet über seine Abhängigkeit von dem Schmerzmittel Oxycodon.
- Benzodiazepine: Gerrit, ein Hörer des Podcasts, spricht mit Hagen über seine Abhängigkeit von Benzodiazepinen.
Weitere Suchtthemen:
- Alkohol: Tonja, die Tochter einer alkoholkranken Mutter, schildert ihre Erfahrungen.
- Nikotin: Sarah berichtet über ihre Nikotinsucht und wie sie es geschafft hat, mit dem Rauchen aufzuhören.
- Glücksspiel: Lukas spricht über seine Glücksspielsucht, insbesondere über Sportwetten.
- Co-Abhängigkeit: Die Therapeutin Katharina Müller-Pohle erklärt das Thema Co-Abhängigkeit und gibt Tipps für Betroffene.
Psychische Aspekte:
- Kopfsache: In einer vierteiligen Reihe spricht Dr. Chantima Goertz mit John und Hagen über die psychischen Aspekte der Sucht.
- Gefühle und Zufriedenheit: Dr. Leon Windscheid, Psychologe und Autor, diskutiert mit John und Hagen über Sucht, Gefühle und Zufriedenheit.
Alltag in der Sucht und in der Abstinenz:
- Geld: John und Hagen sprechen offen über die finanziellen Probleme, die die Sucht mit sich bringt.
- Ernährung: Ernährungstherapeutin Steffi gibt Tipps für eine gesunde Ernährung in der Abstinenz.
- 24 Stunden Sucht: In zwei Folgen beschreiben John und Hagen, wie ein typischer Tag in ihrer aktiven Sucht aussah.
Angehörige:
- Angehörige: In verschiedenen Folgen kommen Angehörige von Suchtkranken zu Wort und schildern ihre Perspektive.
- Jenny: Jenny erzählt, wie es ihr als Partnerin eines Süchtigen ergangen ist.
- Marian: Marian, ein Freund von John, berichtet über seine Beobachtungen von Johns Suchtverhalten.
Sonstiges:
- Julian (Exis777): Der Musiker Julian spricht über seine eigenen Erfahrungen mit Drogen und deren Einfluss auf seine Musik.
- Yves Arievich: Der YouTuber und Podcaster Yves Arievich spricht über sein Leben und die Kraft von Geschichten.
Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig und tiefgründig der Podcast „Sucht & Süchtig“ ist. Er ist der Kategorie „Gesellschaft und Kultur“ zugeordnet. Der Podcast bietet Informationen, persönliche Geschichten, Expertenwissen und vor allem Hoffnung für Betroffene und Angehörige.
Persönliche Eindrücke vom Podcast
Beim Anhören einiger Folgen von „Sucht & Süchtig“ war ich beeindruckt von der Offenheit und Ehrlichkeit, mit der John und Hagen über ihre Sucht sprechen. Die Gespräche wirken authentisch und ungeschönt, und man spürt die emotionale Tiefe der beiden Gastgeber. Besonders berührend fand ich die Folgen, in denen Angehörige von Suchtkranken zu Wort kommen und ihre Perspektive schildern. Der Podcast hat mir gezeigt, wie komplex das Thema Sucht ist und wie wichtig es ist, darüber zu sprechen.
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken:
- Authentizität: John und Hagen sprechen offen und ehrlich über ihre Sucht, ohne etwas zu beschönigen.
- Vielfalt: Der Podcast behandelt ein breites Spektrum an Suchtthemen und bietet verschiedene Perspektiven.
- Information: Neben persönlichen Geschichten gibt es auch Experteninterviews und fundierte Informationen.
- Humor: Trotz des ernsten Themas schaffen es John und Hagen, auch humorvolle Momente einzubauen.
- Hoffnung: Der Podcast zeigt, dass ein Leben in Abstinenz möglich ist und motiviert Betroffene, diesen Weg zu gehen.
- Realitätsnaher Ansatz: Der Podcast betont, dass Sucht eine chronische Krankheit ist, die ein Leben lang Aufmerksamkeit und Management erfordert. Es gibt keine Heilung, aber es gibt Wege, mit der Sucht zu leben und ein erfülltes Leben in Abstinenz zu führen.
Obwohl der Podcast viele Stärken hat, ist es wichtig, auch mögliche Nachteile zu berücksichtigen.
Schwächen:
- Triggergefahr: Für Menschen in aktiver Sucht könnten die offenen Schilderungen der Suchtvergangenheit triggernd sein.
- Manchmal etwas unstrukturiert: Die Gespräche zwischen John und Hagen sind manchmal etwas sprunghaft und schweifen ab.
Für wen ist der Podcast geeignet?
„Sucht & Süchtig“ ist ein Podcast für alle, die sich für das Thema Sucht interessieren – egal ob Betroffene, Angehörige, Fachleute oder einfach nur interessierte Hörer. Der Podcast möchte den Teufelskreis der Stigmatisierung von Drogensucht durchbrechen und bietet:
- Betroffenen: Identifikation, Motivation und Hoffnung.
- Angehörigen: Verständnis für die Sucht und Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen.
- Fachleuten: Einblicke in die Lebenswelt von Suchtkranken.
- Allen Interessierten: Wissenswertes über Sucht und den Weg in ein gesundes Leben.
Wo kann man den Podcast hören?
„Sucht & Süchtig“ ist auf verschiedenen Plattformen verfügbar:
Die Gefahren von Forschungschemikalien
Forschungschemikalien, auch bekannt als „Neue psychoaktive Stoffe“ (NpS), sind synthetische Drogen, die oft schon vor Jahrzehnten entwickelt wurden, aber nicht für den menschlichen Konsum bestimmt sind. Sie sind leicht erhältlich und deutlich billiger als herkömmliche Drogen, aber auch sehr gefährlich.
Viele Konsumenten wissen nicht genau, was sie da zu sich nehmen, und die Substanzen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, bis hin zum Tod. Die Polizei warnt eindringlich vor dem Konsum von Forschungschemikalien.
Fazit
„Sucht & Süchtig“ ist ein wichtiger und wertvoller Podcast, der das Thema Sucht enttabuisiert und Betroffenen sowie Angehörigen eine Stimme gibt. Die ehrlichen und authentischen Geschichten von John und Hagen berühren und machen Mut. Der Podcast bietet Information, Unterstützung und Hoffnung auf dem Weg zurück ins Leben.
Darüber hinaus leistet „Sucht & Süchtig“ einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Sucht und zur Entstigmatisierung von Suchtkranken. Durch die offenen und ehrlichen Gespräche wird die Sucht aus der Tabuzone geholt und als das dargestellt, was sie ist: eine Krankheit, die jeden treffen kann. Der Podcast zeigt, dass es möglich ist, mit der Sucht zu leben und ein erfülltes Leben in Abstinenz zu führen. „Sucht & Süchtig“ hat das Potenzial, Menschen zu inspirieren, sich Hilfe zu suchen und den Weg der Genesung zu beschreiten.
Zusätzliche Informationen
- Der Podcast erscheint wöchentlich.
- Es gibt insgesamt 167 Folgen.
- Neben dem Podcast gibt es auch Live-Shows von „Sucht & Süchtig“.
- Auf der Website des Podcasts findet man weitere Informationen und Links zu Hilfsangeboten.
Leave a Comment